Zum Hauptinhalt springen

Regionalbüro Hamburg

Zwei Frauen besprechen sich vor einer Stellwand

Regionale Anlaufstelle für Natürlichen Klimaschutz in Hamburg

Naturnahes Gewässer mit Wasserpflanzen und Bäumen am Ufer, Spiegelung der Vegetation auf der Wasseroberfläche

Das Regionalbüro Hamburg unterstützt Maßnahmen, die den Zustand von Mooren, Wäldern und Gewässern verbessern und das Stadtgrün entwickeln.

Natürlicher Klimaschutz wirkt in mehrfacher Hinsicht: Intakte Ökosysteme speichern Kohlenstoffdioxid und bieten Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten. Mehr Grün in der Stadt mildert die Folgen des Klimawandels ab und unterstützt den Hamburger Biotopverbund.

Das Regionalbüro ist seit August 2025 in der Abteilung Naturschutz der Hamburger Umweltbehörde (BUKEA) angesiedelt und Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUKN). Fachlich wird das ANK vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) begleitet. Die Förderkulisse ist vielfältig; insgesamt werden zehn Handlungsfelder mit 69 Maßnahmenansätzen unterstützt.

Unsere Leistungen:

Als regionale Anlaufstelle beraten wir Sie gerne zu Möglichkeiten für mehr natürlichen Klimaschutz in Hamburg. Wir informieren über eine passende Förderung, stellen Fachinformationen bereit und bringen Handelnde aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Unternehmen zusammen. Dazu kommen Informationsveranstaltungen und Vorträge rund um das Thema Natürlicher Klimaschutz. 

Unsere Angebote in Hamburg richten sich zum Beispiel an:

  • Behörden und Bezirke
  • Verbände, Stiftungen und öffentliche Einrichtungen
  • Unternehmen
  • Flächeneigentümer*innen
Logo der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hamburg

Kontakt

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hamburg Neuenfelder Straße 19
21109 Hamburg
+49 40 42840-3002 E-Mail schreiben weitere Informationen