Auf dieser Seite finden Sie Veranstaltungsmaterialien zu folgenden Themen:
Natürlicher Klimaschutz
Beitrag der natürlichen Senken zum Klimaschutz in Deutschland (11/2024)
Titel: Beitrag der natürlichen Senken zum Klimaschutz in Deutschland. Transformation zu einem vollständig treibhausgasneutralen Deutschland (CARE)
Referent*in: Judith Reise, Öko-Institut
Schlagworte: LULUCF-Sektor, Natürliche Senken, Klimaschutz
Natürlicher Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes (11/2024)
Titel: Machbarkeitsstudie – Natürlicher Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes: Konzeptentwicklung und Evaluierung am Beispiel ausgewählter DBU-Naturerbeflächen
Referent*in: Susanne Belting, DBU Naturerbe GmbH
Schlagworte: Naturschutzflächen, Konzeptentwicklung
Moore
Bergische Heidetrasse (10/2024)
Titel: Renaturierung von Moorlebensräumen auf der Bergischen Heideterrasse
Referent*in: Diana Kann, BUND NRW e.V.
Schlagworte: Renaturierung, Evaluation, Beteiligung
Klimaschutzkonzept der Gemeinde Edewecht (12/2024)
Titel: Praxiserfahrungen bei der Akteur*innenbeteiligung in der Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes der Gemeinde Edewecht
Referent*in: Sebastian Ross, Gemeinde Edewecht
Schlagworte: Klimaschutzkonzept, Beteiligung, Beispiel Moor
Naturschutzgroßprojekt Erzgebirgskreis (01/2025)
Titel: Erste Erfahrungen aus der Planungsphase und Ausblick - „Lebensräume verbinden“ - Naturschutzgroßprojekt Erzgebirgskreis
Referent*in: Annette Hübner, Naturschutzgroßprojekt Erzgebirgskreis
Schlagworte: Renaturierung, Planung, Akzeptanzsteigerung
Naturnaher Wasserhaushalt
EU-Projekt MERLIN (12/2024)
Titel: Innovative Gewässer-Renaturierung für Klimaschutz und Biodiversität Erkenntnisse aus dem EU-Projekt MERLIN
Referent*in: Sebastian Birk, Universität Duisburg-Essen
Schlagworte: Renaturierung, Gewässer
Wildnis
Etablierung und Betreuung eines Wildnisgebietes (12/2024)
Titel: Good Practice - Etablierung und Betreuung eines Wildnisgebietes
Referent*in: Stefan Schwill, Klimawildniszentrale
Schlagworte: Management, Wildnisgebiete, Anklamer Stadtbruch
Öffentlichkeitsarbeit der Initiative Wildnis in Deutschland (12/2024)
Titel: Akzeptanzschaffung anhand der Öffentlichkeitsarbeit der Initiative Wildnis in Deutschland
Referent*in: Claudia Weigel, Initiative Wildnis für Deutschland
Schlagworte: Akzeptanzsteigerung, Öffentlichkeitsarbeit
Rewilding im Oderdelta (12/2024)
Titel: Stakeholder-Einbindung & Akzeptanzsteigerung beim Rewilding im Oderdelta
Referent*in: Ulrich Stöcker, Rewilding Oder Delta e.V.
Schlagworte: Akzeptanzssteigerung, Akteursanalyse, Oderdelta
Natürlicher Klimaschutz auf Siedlungsflächen
Naturerfahrungsräume (NER) am Beispiel Berlin (03/2024)
Titel: Klimaschutz in der Großstadt: Naturerfahrungsräume (NER) am Beispiel Berlin
Referent*in: Prof. Dr. Heike Molitor, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Schlagworte: Naturerfahrungsräume, Kinder
PikoParks und Biodiversität in Wohnquartieren (03/2024)
Titel: Mit PikoParks Biodiversität in Wohnquartiere bringen. Auch gut für's Klima.
Referent*in: Michaela Shields, Wissenschaftsladen Bonn e.V. und Dominik Jentzsch, Stiftung Mensch und Umwelt
Schlagworte: PikoParks, Wohnquartiere, Beteiligung
Urbane Waldgärten (03/2024)
Titel: Urbane Waldgärten - Von der Projektentwicklung bis zur Umsetzung
Referent*in: Dr. Jennifer Schulz
Schlagworte: Urbane Waldgärten, Gärten, Beteiligung
Düsseldorfer Stadtbaumkonzept (05/2024)
Titel: Das Düsseldorfer Stadtbaumkonzept – Wahl und Pflege der Zukunftsbäume als Strategie zur Klimaanpassung
Referent*in: Doris Törkel, Landeshauptstadt Düsseldorf, Gartenamt
Schlagworte: Bäume, Entwicklung Stadtbaumkonzepte, Baumschutz
Entwicklung von Straßen- und Stadtbaumkonzepten (05/2024)
Titel: Herausforderungen und Erfahrungen bei der Entwicklung von Straßen- und Stadtbaumkonzepten
Referent*in: Anke Thönissen, Danielzik Leuchter + Partner Landschaftsarchitekten mbB
Schlagworte: Bäume, Entwicklung Stadtbaumkonzepte, Baumarten
Stockholmer System in Graz (05/2024)
Titel: Das Stockholmer System in Graz - Erfolge, Erfahrungen und Erkenntnisse mit innovativen Baumstandorten über die letzten sechs Jahre
Referent*in: Tomas Stoisser, Stadt Graz
Schlagworte: Baumpflanzung, Baumschutz, Schwammstadt, Pflanzenkohle
Bewässerung von Stadtbäumen in Rostock (05/2024)
Titel: Bewässerung von Stadtbäumen - Erfahrungen aus Rostock
Referent*in: Maik Brandt, Stadt Rostock, Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen
Schlagworte: Standortsuche, Baumarten, Bewässerung
Naturnahe Pflege des Stadtgrüns (05/2024)
Titel: Konzepte für die naturnahe Pflege des Stadtgrüns entwickeln - Potenziale für den Natürlichen Klimaschutz in Kommunen - Naturnahes Grünflächenmanagement
Referent*in: Robert Spreter, Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt
Schlagworte: Naturnahe Grünfläche, Mahd
Konzepte für die naturnahe Pflege des Stadtgrüns (05/2024)
Titel: Konzepte für die naturnahe Pflege des Stadtgrüns: Von der Erstellung zur Umsetzung
Referent*in: Gerhard Stricker, Stadt Köln, Amt für Landschaftspflege und Grünflächen
Schlagworte: Naturnahe Grünfläche, Mahd, Saatgut
Maschinen zur naturnahen Grünflächenpflege (05/2024)
Titel: Erfahrungsbericht zum Einsatz von Maschinen zur naturnahen Grünflächenpflege
Referent*in: Sophia Metz, Gemeinde Haar
Schlagworte: Maschinen, Mahd, Artenvielfalt
Naturnahe Grünflächen (09/2024)
Titel: Naturnahe Grünflächen - Prinzipien Umsetzung Pflege
Referent*in: Ulrike Aufderheide, Naturgarten e.V.
Schlagworte: Naturnahe Grünfläche, Artenvielfalt, Blühwiesen
Betriebsgelände und Wohnquartiere naturnah gestalten (09/2024)
Titel: Betriebsgelände und Wohnquartiere naturnah gestalten und fördern lassen - Die Rolle und Bedeutung von Bäumen
Referent*in: Daniel Zimmermann, Arbeitskreis Schwammstadt:
Schlagworte: Baumschutz, Schwammstadt
Biodiversitätsfördernde Außenräume (09/2024)
Titel: Biodiversitätsfördernde Außenräume - Vorstellung des neuen DGNB Systems
Referent*in: Yvonne Potyka, Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e. V.
Schlagworte: Naturnahe Grünfläche, Unternehmen, DGNB Zertifizierung (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen)
Grünes Betriebsgelände (09/2024)
Titel: Grünes Betriebsgelände? Natürlich! – Naturnahe Umgestaltung in der Praxis
Referent*in: Dyari Mohammed, Twincore GmbH
Schlagworte: Unternehmen, Gebäudegrün, Beteiligung
PikoParks in Wohnanlagen (09/2024)
Titel: Vonovia Wohnumfeld Service GmbH, Freianlagen. Planungsrichtlinie Nachhaltige Freianlage und NABU e.V. Kooperation im PikoPark in Do-Westerfilde
Referent*in: Ullrich Pinick, Vonovia Dortmund-Westerfilde
Schlagworte: PikoParks, Wohnquartiere, Beteiligung
Naturnahes Gebäudegrün (09/2024)
Titel: Naturnahes Gebäudegrün: Gewinn für Mensch, Klima und Umwelt
Referent*in: Rebecca Landwehr, Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
Schlagworte: Gebäudegrün, Artenvielfalt, Solargründächer
Naturnahe Regenwasserversickerung (09/2024)
Titel: Naturnahe Regenwasserversickerung - Förderung der Biodiversität
Referent*in: Dr. Reinhard Witt, Planungsbüro «Die Naturgartenplaner»
Schlagworte: Gebäudegrün, Artenvielfalt, Regenwasser
Grün für Potsdamer Schulen und Kitas (11/2024)
Titel: Mehr Grün für Potsdamer Schulen und Kitas
Referent*in: Jeanette Hanko, Kommunnaler Immobilienservice (KIS), Stadt Potsdam
Schlagworte: Naturnahe Grünfläche, Stadtbäume
Zur Veranstaltung
Entsiegelung und Wiederherstellung (05/2025)
Titel: Entsiegelung und Wiederherstellungsmaßnahmen für natürliche Boden- und Klimafunktionen
Referent*in: Dr.-Ing. Uwe Ferber, STADTLAND GmbH
Schlagworte: Entsiegelung, Bodenfunktion
Entsiegelungskonzept der Stadt Mannheim (05/2025)
Titel: Entsiegelungskonzept der Stadt Mannheim
Referent*in: Christopher Barron, Stadt Mannheim
Schlagworte: Entsiegelung, Flächeneinsparung
Entsiegelung Paul-Arnsberg-Platz in Frankfurt am Main (05/2025)
Titel: Entsiegelung Paul-Arnsberg-Platz in Frankfurt am Main
Referent*in: Heike Appel, Stadt Frankfurt am Main
Schlagworte: Entsiegelung, Umgestaltung, Stadtplatz