Wiedervernässung naturschutzbedeutsamer Moore: Förderung und Praxis
Copyright: Henning Schneidereit / DBU Naturerbe
Im Online-Seminar geben Expert*innen Einblicke in Angebote und Maßnahmen für Projekte, die in der Förderrichtlinie für die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore (1.000 Moore) gefördert werden können.
Das Seminar findet im Rahmen der Online-Reihe „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz – Wissen. Praxis. Förderung.“ statt.
Inhalt
Nasse Moore sind als natürliche Kohlenstoffspeicher entscheidende Partner für den Klimaschutz. Darüber hinaus tragen sie als wertvolle Ökosysteme zum Erhalt der Biodiversität, zum Natur- und zum Artenschutz bei. Der Moorbodenschutz steht deshalb im besonderen Fokus des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) der Bundesregierung.
Die Förderung zielt auf kleine, naturschutzbedeutsame Moore, die nicht land- oder forstwirtschaftlich genutzt werden. Gefördert werden sowohl die Identifizierung geeigneter Flächen als auch die Vorbereitung und Umsetzung von konkreten Maßnahmen mit einer wiederzuvernässenden Fläche zwischen 5 und 200 Hektar pro Projekt.
Vorläufiges Programm
14:00 – 14:15 Uhr Begrüßung und kurze Einführung zur Bedeutung von Mooren für den Natürlichen Klimaschutz
14:15 – 14:45 Uhr Vorstellung der ANK-Förderrichtlinie 1.000 Moore, ZUG-Projektträger
14:45 – 15:15 Uhr “Von der Idee zum Moorschutzprojekt – Orientierungsberatung und Machbarkeitsprüfung als Schlüssel zum Projekterfolg”, Lara Massa (biota - Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH)
15:15 – 15:45 Uhr “Umsetzung von Maßnahmen für die Wiedervernässung und Renaturierung von Moorbodenflächen in Schleswig-Holstein”, Leif Rättig (Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein)
15:45 – 16:00 Uhr Zusammenfassung und Abschluss
Wie alle Veranstaltungen des KNK ist auch dieses Seminar kostenfrei.