Fachkonferenz: „Mehr Natur für ein gutes Klima – Strategien und Impulse für Natürlichen Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen“
Copyright: ZUG / Toni Kretschmer
Die Fachkonferenz brachte Kommunen, Unternehmen und weitere Akteur*innen zusammen. Das Ziel: Natürlichen Klimaschutz in der örtlichen Entwicklung langfristig verankern.
Hintergrund
Städte und Gemeinden spielen eine Schlüsselrolle im Natürlichen Klimaschutz. Sie legen die Grundlagen für einen grünen, artenreichen und resilienten Siedlungsraum der Zukunft. Unternehmen sind hierbei aufgrund ihrer lokalen Vorbildrolle und oft großen Flächen wichtige Akteure, Partner und Multiplikatoren.
Die Förderprogramme des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) unterstützen Kommunen und Unternehmen gezielt dabei, naturnahe Grünflächen zu schaffen, Flächen zu entsiegeln, Gebäude zu begrünen und Stadtbäume zu pflanzen. Diese Maßnahmen sollen langfristig in der örtlichen Entwicklung verankert werden.
Wie dies erfolgreich umgesetzt werden kann, diskutierten Vertreter*innen aus Kommunen, Unternehmen, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschafts- und Umweltverbänden sowie weiteren Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft auf der Fachkonferenz in Berlin.
Ergebnisbericht
Die Ergebnisse der Podiumsdiskussionen und parallelen Arbeitsgruppen haben wir in einem Bericht festgehalten.
Präsentationen und Poster
Präsentationen:
Keynote: Natürlicher Klimaschutz – Herausforderungen und Empfehlungen für Siedlungsflächen
Prof. Dr. Katrin Rehdanz, Christian-Albrechts-Universität Kiel und Wissenschaftlicher Beirat für Natürlichen Klimaschutz (WBNK)
Stadt Essen: Mit einem Masterplan Stadtgrün zur klimaresilienten Stadt
Simone Raskob, Geschäftsbereich Umwelt, Stadt Essen
Impuls: Unternehmen für Stadtgrün-Maßnahmen gewinnen
Johannes Rupp, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
Orientierungswerte für öffentliches Grün
Peter Blum, HS Weihenstephan Triesdorf
Entsiegelung und Versickerung im Verbund mit naturnaher Begrünung
Daniel Geisler, Berliner Regenwasseragentur
Entsiegelung als Maßnahme für den natürlichen Klimaschutz und die natürliche Klimaanpassung im urbanen Raum
Dr. Paul Kober, Berliner Regenwasseragentur
Firmengelände mit Vielfalt
Sabine Steinmann, SPIR STAR®
Ergänzende Literaturhinweise:
Im Zusammenhang mit dem Vortrag von Prof. Dr. Dagmar Haase (Humboldt-Universität zu Berlin und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung) möchten wir Sie auf folgende Literaturhinweise aufmerksam machen:
HAASE, Dagmar. What’s ahead: navigating the future of environmental science in and around cities in post-pandemic times. Frontiers in Environmental Science, 2025, 13. Jg., S. 1613491.
doi.org/10.3389/fenvs.2025.1613491
HAASE, Dagmar. Turning the tide–why cities can be both drivers of climate change and biodiversity loss, and leaders in tackling them. Frontiers in Environmental Science, 2025, 13. Jg., S. 1685668.
doi.org/10.3389/fenvs.2025.1685668
HAASE, Dagmar, et al. Greening cities–To be socially inclusive? About the alleged paradox of society and ecology in cities. Habitat international, 2017, 64. Jg., S. 41-48.
dx.doi.org/10.1016/j.habitatint.2017.04.005
HAASE, Dagmar; DUSHKOVA, Diana. Embracing ambivalence as the key to promoting tree diversities as nature-based solutions in European cities. Urban Ecosystems, 2024, 27. Jg., Nr. 5, S. 1837-1846.
doi.org/10.1007/s11252-024-01555-9
Poster:
Natürlicher Klimaschutz in Bad Kissingen
Christina Martin, Stadt Bad Kissingen
Natürlicher Klimaschutz in Remscheid
Martin Beck, Technische Betriebe der Stadt Remscheid
Natürlicher Klimaschutz in ländlichen Kommunen in Halle
Sabine Falk, Stadt Halle
Klimaanpassung und natürlicher Klimaschutz in Gewerbe- und Industriegebieten
Hildegard Boisserée-Frühbuss, WiLa Bonn
Naturnahes Firmengelände der Steuerkanzlei Florian Bächle
Florian Bächle, Steuerkanzlei Bächle
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB): DGNB-System für Biodiversitätsfördernde Außenräume
Annelie Günther, DGNB
Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Biodiversitätsmanagement der Stadt Verden
Magdalena Rose, Biodiversitätsmanagerin Verden
Kommunen für biologische Vielfalt (KommBio) Label: Stadtgrün naturnah! zertifizierte Kommune Lutherstadt Wittenberg
Ulrike Beetz, Lutherstadt Wittenberg
Blue Green City Coaching
Jan Hendrik Trapp, Deutsches Institut für Urbanistik
Video-Grußwort durch Carsten Träger
Online Meldung „Wild ist das neue Schön!“
Weitere Fotos und Informationen zur Konferenz finden Sie in unserer Online Meldung.