Ökosysteme wie Wälder, Moore, Böden und Meere sind von größter Bedeutung für den Klimaschutz. Sie sichern unsere Ernährung, sind Grundlage für den Erhalt der Biodiversität und für zahlreiche Wirtschaftssektoren.
Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz ist das zentrale Programm für die Erreichung der Klimaziele im Landnutzungssektor und muss auch unter neuen politischen Konstellationen fortgeführt und ausgebaut werden!
Der Klimawandel schreitet voran: 2024 wird das wärmste Jahr seit Beginn der globalen Wetteraufzeichnungen, die globalen CO2-Emissionen steigen weiter und Extremwettereignisse nehmen zu. Die Auswirkungen sind auch in Deutschland deutlich spürbar und schaden nicht nur uns Menschen direkt, sondern treffen insbesondere die Land- und Forstwirtschaft, die natürlichen Ökosysteme und die Artenvielfalt.
Natürlicher Klimaschutz ist unentbehrlich zum Erreichen der Klimaziele
Im Klimaschutzgesetz (KSG) hat sich Deutschland zu einer CO2-Nettoeinbindung von 25 Millionen Tonnen CO2 im Landnutzungssektor bis zum Jahr 2030, von 35 Millionen Tonnen bis 2040 und von 40 Millionen Tonnen bis 2045 verpflichtet. Das Klimaschutzprogramm 2023 bündelt die verschiedenen Maßnahmen zur Erhöhung der CO2-Einbindung in Wäldern, Gehölzen, Mooren, Böden und Küstengebieten im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK). Die beiden wichtigsten Maßnahmen zum Erreichen der Klimaziele sind die Stärkung der CO2-Speicherung des Waldes und die Wiedervernässung der Moore. Damit ist das ANK das zentrale Programm für den Klimaschutz im Landnutzungssektor und das wichtigste Umsetzungsinstrument zur Stärkung des natürlichen Klimaschutzes. Nachdem die Wälder in Deutschland aufgrund der Klimakrise und ihrer Folgen derzeit geringer als erwartet zur CO2-Speicherung beitragen, gewinnt die Sicherung des natürlichen Klimaschutzes noch weiter an Bedeutung.
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg hat im Mai 2024 geurteilt, dass die Umsetzung der Maßnahmen des bestehenden Klimaschutzprogramms 2023 im Landnutzungssektor nicht ausreichen wird, um die gesetzlich festgelegten Ziele zu erreichen. Die Bundesregierung wurde durch das Gericht verurteilt, zusätzliche Maßnahmen zu realisieren, um diese Ziele zu erreichen. Um dieses Urteil unverzüglich umzusetzen, braucht es verlässliche Förderbedingungen. Geplante und noch nicht umgesetzte Maßnahmen des ANK wie die Förderrichtlinie zur Nassbewirtschaftung und Wiedervernässung land- und forstwirtschaftlich genutzter Moore müssen dringend im nächsten Jahr realisiert werden. Die Finanzierung des ANK muss verstetigt und wie geplant in den kommenden Jahren gesteigert werden.
Das ANK ist erfolgreich angelaufen
Im Rahmen der bisherigen Umsetzung des ANK durch das BMUV wurden erhebliche Mittel bereitgestellt, und Strukturen geschaffen (zum Beispiel das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz) und eine Reihe von Förderrichtlinien und Maßnahmen auf den Weg gebracht. Umfangreiche Abstimmungen zwischen den Ressorts einerseits sowie Bund und Ländern andererseits fanden statt, um das Programm zu implementieren. Große Erwartungen wurden geweckt und Vertrauen in eine weitsichtige Politik ist entstanden.
Synergien des natürlichen Klimaschutzes
Natürlicher Klimaschutz verbindet den Schutz von Klima, Ökosystemen und Arten. Er wirkt der umfassenden ökologischen Krise gezielt entgegen und steigert unsere Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel.
Das ANK fördert direkt Klimaanpassung von Kommunen und im ländlichen Raum. Intakte Ökosysteme puffern die Folgen des Klimawandels ab, leisten durch ihre CO2-Speicherung einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und spielen eine entscheidende Rolle bei der Klimaanpassung.
Zunehmend degradierte Ökosysteme (wie entwässerte Moore, nicht standortgerechte Wälder oder übernutzte Agrarflächen) wirken vermehrt als Quelle für Treibhausgase, anstatt zum Klimaschutz beizutragen. Daher ist es dringend erforderlich, degradierte Ökosysteme in ihrer Funktionsfähigkeit wiederherzustellen, einen naturnahen Wasserhaushalt zu fördern und naturnahe Flächen in ihrer Leistungsfähigkeit zu erhalten. Eine angepasste Landnutzung kann hier einen wesentlichen Beitrag liefern. Davon profitiert die Biodiversität, Hochwasserereignisse werden abgeschwächt, Wasserressourcen geschützt und das lokale Klima verbessert. Die Maßnahmen des ANK sorgen damit auch für Sicherheit und Stabilität, insbesondere im ländlichen Raum und an den Küsten. Mit der Förderung von Natürlichem Klimaschutz in Siedlungsgebieten leistet das ANK wichtige Beträge zur Anpassung und Begrünung von Siedlungsgebieten.
Indem das ANK nachhaltige Landnutzungsmodelle etabliert, bietet es Landwirtinnen und Landwirten eine zukunftsfähige Perspektive und unterstützt nachhaltige Lebens- und Geschäftsmodelle in ländlichen Regionen. Natürlicher Klimaschutz ist daher nicht nur ein entscheidender Pfeiler für Klimaschutz, sondern fördert auch die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. Die Landnutzerinnen und -nutzer haben hier die Chance, die Ökosystemleistung in die Bewirtschaftung zu integrieren und Teil der Lösung zu werden.
Der WBNK empfiehlt: ANK fortsetzen und ausbauen
Wir als Forschende zu Klimafragen unterstreichen, dass das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz einen entscheidenden Beitrag für die Zukunft Deutschlands leisten kann. Die mit dem ANK verankerte finanzielle Förderung ist unverzichtbar. Angesichts zunehmender Extremwetterereignisse und der gerichtlichen Forderung nach zusätzlichen Maßnahmen im Landnutzungssektor ist der Handlungsbedarf größer denn je. Das ANK bietet hier innovative und erfolgreiche Lösungen, die nicht nur die Klimaziele unterstützen, sondern auch die Menschen aktiv einbinden. Es schützt nicht nur das Klima, sondern stärkt auch die Anpassungsfähigkeit unserer Ökosysteme und macht sie widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels. Es trägt zur Erhaltung der Biodiversität bei und zur Schaffung resilienter Landschaften, die den Herausforderungen der Zukunft gewachsen sind. Jetzt vorausschauend zu handeln ist viel kostengünstiger als später die Schäden zu reparieren. Daher: das ANK muss fortgeführt und ausgebaut werden um den natürlichen Klimaschutz zu stärken!