ANK-Projekt des Monats: Gutspark Raben Steinfeld
Copyright: Mario Gurtler / Amt Crivitz
Einen Altbaumbestand erhalten und gleichzeitig einen Gutspark über Naturverjüngung und neue Baumarten klimagerecht umbauen. Dieser Herausforderung stellt sich seit Beginn des Jahres das ANK-Projekt Gutspark Raben Steinfeld in Mecklenburg-Vorpommern.
Das Gartendenkmal wurde 1849 im Englischen Stil angelegt. Doch inzwischen sind die Auswirkungen des fortschreitenden Klimawandels im Park deutlich sichtbar. Der Baumbestand ist zum Teil durch nicht angepasste Sanierungsmaßnahmen sogar geschädigt. Ziel des Projekts ist neben der Verjüngung auch eine Erprobung neuer Baumarten verschiedenster Herkünfte, um diese im Rahmen der Parkbepflanzung auf ihre Klimaresilienz hin zu testen. Zeitgleich sollen Flächen gezielt mit Blick auf Beschattung, Verdunstungsschutz sowie Entwicklungsmöglichkeiten neuer Pflanzen umgestaltet werden.
Das Projekt konzentriert sich jedoch nicht nur auf den Baumbestand und einzelne Arten, sondern auf die gesamte Umgestaltung des Areals. So werden beispielsweise neue Heckenbiotope geschaffen, Totholz als neue Habitate verstanden und Ersatz für Nistmöglichkeiten geschaffen, die durch den Verlust von Altbäumen dringend benötigt werden. Das Projekt soll als Vorbild für weitere Parks im norddeutschen Raum dienen. Ein Vorhaben mit Multiplikatoreffekt also. Doch nicht nur die Natur auch die Menschen vor Ort, die den Gutspark Raben Steinfeld zur Erholung nutzen, profitieren vom Projekt. Infotafeln, Veranstaltungen und Mitmachaktionen binden die Bevölkerung aktiv ein. Ziel ist es, den Park als Ort der Erholung, des Lernens und der Biodiversität weiterhin zu sichern. Natürlicher Klimaschutz, der auf allen Ebenen Wirkung zeigt.