ANK-Projekt des Monats November: Weiterbildung zu Solargründächern
Copyright: Bundesverband GebäudeGrün
Solargründächer kombinieren Dachbegrünung mit Photovoltaikanlagen. Sie sollen in der Ausbildung von Dachdecker*innen stärker und intensiver verankert werden.
In der Umsetzung von Maßnahmen für den Natürlichen Klimaschutz leistet diese berufliche Bildung einen wichtigen Beitrag. Hier stellen wir das Projekt des Monats im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz näher vor.
Eine Dachbegrünung schützt ein Dach vor UV-Strahlen sowie mechanischen Beschädigungen und chemischen Einflüssen. Zusätzlich verbessert sie die Wärmedämmung. Bepflanzte Dächer sind zudem Lebensraum für u.a. Insekten und erhöhen die Biodiversität. Außerdem speichern Solargründächer Wasser. Dieses dient der Bewässerung der Pflanzen und trägt über die Verdunstung zur Kühlung der Umgebung bei.
In diesem Multiplikator-Projekt spielt der train-the-trainer-Ansatz eine tragende Rolle. Die angebotenen Weiterbildungen richten sich dabei nicht an die Auszubildenden selbst, sondern an deren Ausbilder*innen sowie an die Lehrkräfte von Berufsschulen. Hierdurch wird ein größtmöglicher Verbreitungseffekt erzielt. Die Umsetzung der Solargründach-Weiterbildung erfolgt durch die Projektpartner Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und dem Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG), die hierbei Kompetenzen aus dem Dachdeckerhandwerk und der Begrünung von Gebäuden zusammenführen. Die wissenschaftliche Begleitung sowie der Ergebnistransfer erfolgt insbesondere durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).