Ozeandekade der Vereinten Nationen: KNK-Meeresschutzexpertin Nadja Ziebarth in den Vorstand des Deutschen Komitees gewählt
Copyright: ZUG / Jan Zappner
Nadja Ziebarth, KNK-Meeresschutzexpertin, wurde zum Juli 2025 in den Vorstand des Deutschen Ozeandekade-Komitees gewählt, das die Umsetzung der UN-Ozeandekade begleitet. Ziel der UN-Ozeandekade: gesunde und nachhaltig bewirtschaftete Meere.
Die Ozeandekade der Vereinten Nationen 2021-2030 ist ein internationaler Aufruf zu gemeinsamen Forschungsprojekten, Handlungsstrategien und Informationskampagnen für einen gesunden und nachhaltig bewirtschafteten Ozean. Nadja Ziebarth, KNK-Meeresschutzexpertin, wurde zum Juli 2025 in den Vorstand des Deutschen Ozeandekade-Komitees gewählt, das die Umsetzung der UN-Ozeandekade in Deutschland begleitet. Die Meeresbiologin hat über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Meeresnaturschutz. Nach dem Studium u.a. am Alfred-Wegener-Institut (AWI) – inkl. einer Exkursion mit dem Forschungsschiff „Polarstern“ in die Arktis – wurde sie Schifffahrtsexpertin beim Meeresschutzverein „Aktionskonferenz Nordsee“ (AKN). Anschließend leitete sie für mehr als 15 Jahre das Meeresschutzbüros des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Seit Januar 2025 ist sie Teil des KNK-Teams.
In ihrer neuen Funktion als Vorstandsmitglied des Deutschen Komitees möchte sie sich vor allem dem Ozeandekade-Ziel gesunder und widerstandsfähiger Meere widmen: „Ich werde mich insbesondere für den Natürlichen Klimaschutz im Meer und an seinen Küsten stark machen. Dabei möchte ich die Synergien zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) und den ANK-Projekten herstellen und sichtbar machen.“
Der Schutz von Meeren und Küsten ist eines von zehn Handlungsfeldern des ANK, denn marine Ökosysteme wie schlickiger Meeresboden, Seegraswiesen, Salzmarschen oder Algenwälder haben große Bedeutung für Klimaschutz und Artenvielfalt. In intaktem Zustand können sie große Mengen Kohlenstoff binden. Zudem speichern die Meere Wärme, haben zentralen Einfluss auf das Wetter und bieten Lebensräume für eine Vielzahl unterschiedlicher Tier- und Pflanzenarten. Im Mai 2025 trafen sich alle marinen ANK-Projekte auf der Tagung „Natürlicher Klimaschutz für Meere und Küsten“, um Wissen über Kohlenstoffspeicher-Potenziale auszutauschen und Synergien zu entwickeln.

Copyright: iStock / Damocean
Motto der UN-Ozeandekade: „The Science We Need for the Ocean We Want”
Die UN-Ozeandekade startete 2021. In internationaler Abstimmung beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen, wie sich die internationale Staatengemeinschaft den Ozean bis 2030 wünscht: Unter dem Motto „The Science We Need for the Ocean We Want“ sollen Ozeane und Meere sauber, gesund, produktiv, vorhersehbar, sicher, zugänglich und inspirierend werden. Mehr als 25 Forschungs- und Schutzprojekte unter deutscher Leitung werden aktuell im Rahmen der UN-Ozeandekade umgesetzt.
Das Ozeandekade-Komitee besteht aus bis zu 15 Mitgliedern und wird für einen Zeitraum von drei Jahren berufen. Die Mitglieder stammen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Nichtregierungsorganisationen, Verwaltung/Politik und Stiftungen. Die Kontaktstelle des Ozeandekade-Komitees liegt beim GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.