Böden
Böden schützen und schonend bewirtschaften: Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) will Flächeneigentümer*innen für diese Ziele gewinnen, etwa mit Informationsangeboten, Veranstaltungen und entsprechender Förderberatung.
Eine Handvoll Boden enthält mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Neben Mooren, Wäldern und Meeren gehören intakte Böden zu den zentralen Kohlenstoffspeichern. Gesunde Böden speichern Wasser und weisen eine hohe Biodiversität auf. Sie stärken die Klimaresilienz der Landwirtschaft und sichern deren Erträge.
Wie steht es um die Böden in Deutschland?
Mehr als die Hälfte der Bodenfläche in Deutschland wird landwirtschaftlich genutzt. Weitere 30 Prozent sind von Wäldern bedeckt, rund dreizehn Prozent entfallen auf Siedlungs- und Verkehrsflächen. Die Gesundheit von Böden hängt von verschiedenen Faktoren ab: Zu welchem Zweck wird der Boden genutzt, wie wird er bearbeitet, ist er versiegelt, verdichtet, der Erosion ausgesetzt oder verschmutzt? Wissenschaftler*innen gehen davon aus, dass Böden ein erhebliches Kohlenstoffdefizit im Vergleich zu den historischen Werten von vor etwa 60 Jahren aufweisen und dass der Gehalt von organischem Kohlenstoff in Ackerböden im Mittel abnimmt. Die Ursache könnten klimatische Veränderungen wie steigende Temperaturen und abnehmende Niederschläge in der Vegetationszeit sein.
Welche Maßnahmen stärken die Böden?
Eine ökologische Bewirtschaftung, der Verzicht auf Pestizide, die Nutzung bodenschonender Maschinen, Gehölze in der Agrarlandschaft wie Hecken, Baumreihen oder Agroforstsysteme, sowie die Entsiegelung von Flächen – diese und weitere Maßnahmen sollen den Boden stärken. Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz berät Flächeneigentümer*innen hierzu und informiert über Fördermöglichkeiten.
Förderaufruf im Handlungsfeld
Bodenschonende Landmaschinen | geschlossen

Copyright: AdobeStock / Olaf Pokorny
Natürliche Bodenfunktionen stärken: Mit Mitteln des ANK werden landwirtschaftliche Betriebe und Naturschutzvereinigungen bei der Anschaffung bodenschonender Landmaschinen unterstützt.