Zum Hauptinhalt springen

Meere und Küsten schützen

Nordseeküste

Meere und Küsten

Der Schutz von Meeren und Küsten ist eines von zehn Handlungsfeldern des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK). Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) informiert über Fördermöglichkeiten und vernetzt die beteiligten Akteur*innen.

Marine Ökosysteme haben große Bedeutung für Klimaschutz und Artenvielfalt. In intaktem Zustand können Meere und mit ihnen verbundene Lebensräume wie Seegraswiesen, Salzmarschen, Algenwälder oder Sedimente am Meeresboden große Mengen Kohlenstoff binden. Zudem speichern sie Wärme, haben zentralen Einfluss auf das Wetter und bieten Lebensräume für eine Vielzahl unterschiedlicher Tier- und Pflanzenarten. 

Grafik mit Küste und Meer

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Das "Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz" stärkt und schützt die Meere und Küsten: Meere und Küsten sind wichtige Klimaschützer. Denn Salz- und Seegraswiesen an der Küste und im Meer sind große Kohlenstoffspeicher. Sie schützen uns zudem vor Sturmfluten. Doch damit nicht genug: Unsere Meere und Küsten bieten Nahrung und Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen und tragen so zur Artenvielfalt bei.

Wie steht es um die Küsten und Meere in Deutschland?

Nord- und Ostsee befinden sich in einem schlechten Zustand. Intensive Nutzung, Verschmutzung und eine starke Erwärmung infolge des Klimawandels verändern die Lebensbedingungen im Wasser. Die marinen Ökosysteme sind stark belastet und damit weniger widerstandsfähig. So sind etwa die einst tausende Quadratkilometer großen Seegrasbestände in der Ostsee auf ein Drittel und in der Nordsee auf nur noch etwa zehn Prozent ihrer ursprünglichen Größe geschrumpft. 

Welche Maßnahmen stärken Meere und Küsten?

Ziel des Natürlichen Klimaschutzes ist es, die Ökosysteme in Nord- und Ostsee zu stärken, etwa durch den Schutz und die Renaturierung von Salzwiesen an den Küsten und von Seegraswiesen im Meer. Die Klimaschutzfunktion von Algenwäldern und die Kohlenstoffbilanz von marinen Sedimenten und Biotopen werden mithilfe von Forschungsprojekten untersucht und konkrete Umsetzungsmaßnahmen durchgeführt. Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz trägt dazu bei, das Wissen in diesem Handlungsfeld zu erweitern und relevante Akteur*innen miteinander zu vernetzen. Zudem berät es zu entsprechenden Fördermöglichkeiten.

Kontakt

Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) Stresemannstr. 69-71
10963 Berlin
E-Mail schreiben

Beratungshotline
T +49 30 72618 0200
Montag bis Freitag: 10–14 Uhr

Infos zum Handlungsfeld beim BMUV

Nordseeküste

Im Auftrag des:

Logo des Bundesumweltministeriums