Zum Hauptinhalt springen

Nasse Moore schützen das Klima

Wanderweg durch Moorlandschaft

Moorschutz und Wiedervernässungen

Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) informiert zu Förderprogrammen, die zum Schutz und zur Wiedervernässung von Moorböden beitragen.

Moore binden große Mengen an Kohlenstoff über lange Zeiträume. Abgestorbene Pflanzen werden nicht unmittelbar zersetzt, sondern verwandeln sich unter der Wasseroberfläche langsam zu Torf, der Kohlenstoff langfristig speichert. Diese kohlenstoffspeichernde Funktion kehrt sich jedoch um, wenn Moorböden nicht mehr dauerhaft nass sind, wenn sie zum Beispiel für die landwirtschaftliche Nutzung trockengelegt werden.

Aber intakte Moore sind nicht nur wichtige Kohlenstoffspeicher. Sie spielen ebenso eine wichtige Rolle für den Wasserhaushalt. Als Wasserspeicher tragen sie etwa zum Hochwasserschutz bei oder wirken ausgleichend bei Dürreperioden. Und nicht zuletzt bieten sie Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und tragen damit zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei. 

Wie steht es um die Moore in Deutschland?

Mehr als 90 Prozent der Moorböden in Deutschland sind für die land- und forstwirtschaftliche Nutzung trockengelegt worden. Über Jahrhunderte wurden Moore entwässert und in Grünland oder Ackerland umgewandelt oder für den Torfabbau genutzt. Trockene Moorböden setzen jedoch CO2 frei: Diese Emissionen beliefen sich im Jahr 2020 auf rund 53 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Damit haben entwässere und degradierte Moore einen Anteil von etwa 7,5 Prozent an den gesamten nationalen Treibhausgasemissionen.  

Welche Maßnahmen stärken Moore?

Der größte Handlungsbedarf besteht bei der Wiedervernässung land- und forstwirtschaftlich genutzter Moorböden. Hierfür bedarf es unter anderem moorerhaltender, nasser Bewirtschaftungsweisen, eines Ausstiegs aus dem Torfabbau oder der Renaturierung von Moorflächen innerhalb und außerhalb von Schutzgebieten.  Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz informiert zu passenden Förderprogrammen und bietet interessierten Akteur*innen Unterstützung und Austausch an.

Förderaufrufe im Handlungsfeld

Klimamoorschutz - Naturschutzbedeutsame Moore

Nasse Moorlandschaft

Natürlicher Klimaschutz durch Moorwiedervernässung: Das Bundesumweltministerium unterstützt Akteur*innen bei der Wiedervernässung von kleinen, naturschutzbedeutsamen Mooren.

Mehr erfahren

Klimamoorschutz – Information und Steuerung

Moorlandschaft

Informieren, aktivieren, steuern und unterstützen: Das Bundesumweltministerium fördert Akteur*innen, die sich für die Wiedervernässung von Mooren aktiv einbringen wollen.

Mehr erfahren

Kontakt

Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) Stresemannstr. 69-71
10963 Berlin
E-Mail schreiben

Beratungshotline
T +49 30 72618 0200
Montag bis Freitag: 10–14 Uhr

Infos zum Handlungsfeld beim BMUV

Wanderweg durch Moorlandschaft

Besuch im Moorschutzgebiet MV

Umweltministerin Steffi Lemke zu Besuch im Moorschutzgebiet Mecklenburg-Vorpommern

Im Auftrag des:

Logo des Bundesumweltministeriums