Auf dieser Seite finden Sie Materialien zu folgenden Themen:
Stadtnatur allgemein
- Werkzeugkasten Stadtnatur (BfN-Themenseite)
- Urbane grüne Infrastruktur in Kommunen stärken - Empfehlungen aus dem Werkzeugkasten Stadtnatur (BfN-Broschüre, 2024; DOI: 10.19217/brs243)
- Städte grün und vielfältig umgestalten – Praxisleitfaden für Kommunen zur Berücksichtigung von biologischer Vielfalt in Gebieten der Städtebauförderung (BfN-Broschüre, 2024; DOI: 10.19217/brs247)
- Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln: Orientierungswerte und Kenngrößen für das öffentliche Grün (BfN-Schriften 653, 2023; DOI: 10.19217/skr653)
- Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklung (BfN-Schriften 503, 2018; DOI: 10.19217/skr503)
- Weiterentwicklung der Grünordnungsplanung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen – Toolbox (BfN-Vorhaben, 2024): Projektsteckbrief
- Weiterentwicklung der Grünordnungsplanung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen – Toolbox (BfN-Vorhaben, 2024): Download Toolbox
- Leitfaden zur Verwendung von gebietseigenem Saat- und Pflanzgut krautiger Pflanzen in der freien Natur Deutschlands (BfN-Schriften 647, 2023; DOI: 10.19217/skr647)
- Neobiota - Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland
- Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen Deutschlands
Modul A: Naturnahes Grünflächenmanagement – Planung und Strategien
- Kriterienkatalog des Labels „StadtGrün Naturnah“ (Kommunen für biologische Vielfalt e.V., 2024)
- Stadtnatur-Pläne als Strategie für deutsche Kommunen. Empfehlungen zu „Urban Nature Plans“ aus der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 (BfN-Schriften 733, 2025; DOI: 10.19217/skr733)
- Mehr biologische Vielfalt in Städten und Gemeinden - Eine Arbeitshilfe zur Erstellung kommunaler Biodiversitätsstrategien (Projektwebsite inkl. Broschüre, 2020)
- Kommunale Biodiversitätsstrategien – Ein Werkstattbericht (Kommunen für biologische Vielfalt e.V.)
Modul A: Naturnahes Grünflächenmanagement – Pflege und Mahd
- Handbuch Gute Pflege: Pflegestandards für die Berliner Grün- und Freiflächen (Pflegestandards Berlin inkl. Download, 2016)
- Projekt InsectMow: Insektenfreundliche Mähtechniken (2025): Projektstreckbrief
- Projekt InsectMow: Insektenfreundliche Mähtechniken (2025): Projektwebsite
- Projekt InsectMow: Insektenfreundliche Mähtechniken (2025): Wissenschaftlicher Artikel zu insektenfreundlicher Mähtechnik: Disc mower versus bar mower: Evaluation of the direct effects of two common mowing techniques on the grassland arthropod fauna (Von Berg et al. 2024)
- Blühpakt Bayern (Broschüren und praxisbezogene Videos)
- Naturverträgliche Mahd von Grünland und Pflege von Straßenbegleitgrün - Technik, Verfahren, Auswirkungen und Empfehlungen für die Praxis (Broschüre, 2024)
- Die Fachbetriebe für naturnahes Grün beim Naturgarten e.V.
- Vorhandene Aus- und Weiterbildungs- sowie Beratungsangebote im Bereich naturnahe Grünflächenpflege nach Bundesländern geordnet (KfW-Umweltprogramm, 2023)
Modul B: Pflanzung von Bäumen und Standortoptimierung von Bestandsbäumen
- FLL-Empfehlungen für Baumpflanzungen: Teil 1: Planung, Pflanzarbeiten, Pflege (2015; kostenpflichtig)
- FLL-Empfehlungen für Baumpflanzungen: Teil 2: Standortvorbereitung für Neupflanzungen, Pflanzgruben und Wurzelraumerweiterung, Bauweisen und Substrate (2010; kostenpflichtig)
- ZTV-Baumpflege – Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege (2017; kostenpflichtig)
- Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 – dritte Fortschreibung (BfN-Schriften 654, 2023; DOI: 10.19217/skr654)
- Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung und Gesamtartenliste der in Deutschland wild lebenden gebietsfremden Gefäßpflanzen (BfN-Schriften 731, 2025; DOI: 10.19217/skr731)
- Schweizer Biodiversitätsindex für Stadtbäume (Projektwebsite inkl. Publikation, 2021)
- Handbuch Stockholmer System (2017; offizielle dt. Übersetzung)
Modul C: Naturoasen
- Treffpunkt Vielfalt – PikoPark (Projektwebsite und Broschüre): Projektwebsite
- Treffpunkt Vielfalt – PikoPark (Projektwebsite und Broschüre): Broschüre (2021)
- Treffpunkt Vielfalt – PikoPark (Projektwebsite und Broschüre): Handlungsleitfaden Treffpunkt Vielfalt (2023)
- Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen (BfN-Skripten 543, 2020; DOI: 10.19217/skr543)
- Leitfaden Naturerfahrungsräume in Großstädten (BfN-Broschüre, 2020)
- Waldgärten im urbanen Raum (BfN-Schriften 633, 2022; DOI: 10.19217/skr633)
- Urbane Waldgärten (Projektwebsite)
Modul C: Innerörtliche Kleingewässer
- Renaturierung von Fließgewässern (UBA-Plattform)
- Unsere Bäche und Flüsse renaturieren – entwickeln – naturnah unterhalten (UBA-Broschüre, 2020)
- Naturnahe Bäche in Städten und Gemeinden – Empfehlungen zur Gestaltung (Freistaat Sachsen, 2020)
- Lebendige Kleingewässer für Berlin (Aktionsnetz Kleingewässer Berlin, 2022)
- Lebendige Bäche in Bayern - Kommunaler Hochwasserschutz und biologische Vielfalt (LBV): Projektwebsite
- Lebendige Bäche in Bayern - Kommunaler Hochwasserschutz und biologische Vielfalt (LBV): Praxisbroschüre (2018)
- Tümpel und Tümpellandschaften: Ein technischer Leitfaden für die Nutzung von Tümpeln und Tümpellandschaften als naturbasierte Lösungen zur Abschwächung und Anpassung an den Klimawandel (EU-Projekt, 2024)
- Merkblatt DWA-M 610 – Neue Wege der Gewässerunterhaltung - Pflege und Entwicklung von Fließgewässern (2010; kostenpflichtig)
Modul D: Entsiegelung
- BMBF Forschungsprojekt „Blue-Green-Streets“ W. Dickhaut, „BlueGreenStreets Toolbox - Teil A & B. Multifunktionale Straßenraumgestaltung urbaner Quartiere“, HafenCity Universität Hamburg, 2022
- DIN SPEC 91468 „Leitfaden für ressourceneffiziente Stadtquartiere“
- IÖR- Monitor zur Darstellung des Versiegelungsgrads in Deutschland auf allen Maßstabsebenen: „Wie viel Fläche ist versiegelt?“
- Umweltbundesamt Texte 141/2021: Bessere Nutzung von Entsiegelungspotenzialen zur Wiederherstellung von Bodenfunktionen und zur Klimaanpassung: Fachliche Gesamtbetrachtung, Rechts und der Förderinstrumente
- Umweltbundesamt Texte 34/2023: Wege zum abflussfreien Stadtquartier - Potentiale, Wirkungen und Rechtsrahmen des ortsnahen Schmutz- und Regenwassermanagements (UBA, 2023)
- LANUV-Arbeitsblatt 34, 2017: Erfassung von Entsiegelungspotenzialen in Nordrhein-Westfalen - LANUV-Arbeitsblatt 34
- DIN 19639:2019-09: Bodenschutz bei Planung und Durchführung von Bauvorhaben:
- Bayerisches Landesamt für Umwelt, 2024: Durchwurzelbare Bodenschicht - Anforderungen und gesetzliche Regelungen zum Auf- und Einbringen von Materialien auf oder in den Boden
- Die LABO Vollzugshilfe zu §§ 6-8 BBodSchV– Anforderungen an das Auf- und Einbringen von Materialien auf oder in den Boden, 2023
- Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, 2025: Arbeitshilfe Orientierende Kostenschätzung für Entsiegelungsmaßnahmen
- Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, 2025: Eingabedatei zur Ermittlung orientierender Kostenansätze für Entsiegelungsmaßnahmen (xlsx-Datei)
- Umweltbundesamt: Themenseite Bodenversiegelung
- BuGG-Fachinformation „Leitfaden kommunale Förderinstrumente Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung und Hofbegrünung