Zum Hauptinhalt springen

Naturnahe und klimaresiliente Wälder

Naturnaher Wald

Waldökosysteme

Mehr Waldfläche in Deutschland, insbesondere naturnahe und klimastabile Laubmischwälder – das sieht das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) vor. Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) unterstützt engagierte Akteur*innen in diesem Bereich.

Wälder binden große Mengen Kohlenstoff aus der Luft und speichern es in Pflanzenmasse und Böden. Sie bieten Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und haben einen positiven Einfluss auf das Klima.  Rund ein Drittel der Landesfläche Deutschlands ist mit Wald bedeckt – das sind rund 11,5 Millionen Hektar. 

Grafik mit Wald und Spaziergängern

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Das Video erläutert, wie der Wald zum Klimaschutz beiträgt und wie er Folgen des Klimawandels wie Überschwemmungen und Dürren mindern kann.

Wie steht es um die Wälder in Deutschland?

Die jährliche Waldzustandserhebung gibt Aufschluss, wie es den deutschen Wäldern geht. Laut Herausgeber, dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, weist nur ein Fünftel der 2023 untersuchten Bäume keine Schäden in den Kronen auf. Wetterextreme wie Trockenheit, Hitze und Stürme machen den Wäldern zu schaffen. Die daraus resultierende Dürresituation und Massenvermehrung von Schadinsekten führen zu gestressten Wäldern und teilweise flächigem Absterben von Bäumen. Besonders betroffen ist die Fichte, die in Deutschland großflächig angebaut wurde, aber vielerorts nicht als standortgerecht gilt. Die Häufung von Trockenjahren im letzten Jahrzehnt hat dazu geführt, dass die deutschen Wälder sich mittlerweile von einer Kohlenstoffsenke zu einer Kohlenstoffquelle entwickelt haben (BWI4).

Welche Maßnahmen stärken den Wald?

Naturferne Nadelbaumkulturen in naturnahe, klimaresiliente Laubmischwälder umwandeln bzw. auf geschädigten Flächen klimaresiliente, naturnahe Wälder wiederherstellen, durch finanzielle Anreize mehr Strukturvielfalt und Biodiversität schaffen sowie alte, naturnahe Buchenwälder schützen – diese Maßnahmen sollen die Wälder in Deutschland gegen den Klimawandel stärken. Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz informiert und berät zu konkreten Fördermöglichkeiten.

Förderaufrufe im Handlungsfeld

Klimaangepasstes Waldmanagement | geschlossen

Naturnaher Wald

Die Bundesregierung unterstützt mit Mitteln des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz den Erhalt, die Entwicklung und die Bewirtschaftung von Wäldern, die an den Klimawandel angepasst sind.

Mehr erfahren

Kontakt

Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) Stresemannstr. 69-71
10963 Berlin
E-Mail schreiben

Beratungshotline
T +49 30 72618 0200
Montag bis Freitag: 10–14 Uhr

Infos zum Handlungsfeld beim BMUKN

Naturnaher Wald

Im Auftrag des:

Logo des Bundesumweltministeriums