Zum Hauptinhalt springen

Raum für Wildnis und Schutzgebiete

Hirsch in der Wildnis

Wildnis und Schutzgebiete

Mehr Raum für die Natur ist gut für die biologische Vielfalt, den Klimaschutz und die Klimaanpassung. Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) informiert, mit welchen Maßnahmen dies in Deutschland gelingen kann. 

Ob an Land oder im Wasser: Wenn sich die Natur nach ihren eigenen Regeln entwickeln kann, naturnahe Lebensräume erhalten oder wiederhergestellt werden, steigt die biologische Vielfalt. Naturbelassene Wälder, Feuchtgebiete oder Graslandflächen sind zudem effektive Kohlenstoffspeicher und tragen so zum Natürlichen Klimaschutz bei.

Wie steht es um Wildnis und Schutzgebiete in Deutschland?

Schutzgebiete sind eines der wichtigsten Instrumente des Naturschutzes. Der Gebietsschutz trägt unmittelbar dazu bei, Arten und ihre Lebensräume zu erhalten. Es gibt verschiedene Schutzgebietskategorien, die sich hinsichtlich ihres Schutzzwecks und ihrer Schutzziele sowie den daraus abzuleitenden Nutzungseinschränkungen unterscheiden. Die wichtigsten Schutzgebietskategorien sind: Naturschutzgebiete, Nationalparke, Nationale Naturmonumente, Biosphärenreservate, Landschaftsschutzgebiete und Naturparke sowie Natura 2000-Gebiete

Vom Menschen kaum beeinflusste Gebiete sind in Deutschland nur noch in Fragmenten vorhanden. Derzeit sind in Deutschland nur etwa 0,6 % der Landesfläche als großflächige Wildnis gesichert. Auch die Lebensräume in Schutzgebieten befinden sich nicht alle in einem günstigen Erhaltungszustand.

Welche Maßnahmen stärken Wildnis und Schutzgebiete?

Es gilt, wertvolle Lebensräume durch ausreichend große Schutzgebiete zu sichern und diese miteinander zu vernetzen. Die Wildnisfläche in Deutschland soll ausgeweitet werden. Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt 2030 (NBS) ist es, mindestens zwei Prozent der Landesfläche bis 2030 in Deutschland für großflächige Wildnisentwicklung zu sichern. Aber auch kleinere Wildnisflächen dienen der Vernetzung dieser und tragen zum Natürlichen Klimaschutz bei. Das Förderprogramm KlimaWildnis zielt daher in Ergänzung zum Wildnisfonds auf den Kauf kleinerer Flächen ab. KlimaWildnis-Botschafter*innen sollen vor Ort für die Wildnis und die Ziele des Natürlichen Klimaschutzes werben. Die KlimaWildnisZentrale dient als zentrale Anlaufstelle für die KlimaWildnisBotschafter*innen und bündelt die Aktivitäten im Bereich Wildnis. Das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz wird den Aufbau dieser lokalen Strukturen unterstützen und über Fördermöglichkeiten informieren. 

Förderaufrufe im Handlungsfeld

KlimaWildnis - mehr Wildnis in Deutschland

Naturnaher Wald

Das Bundesumweltministerium fördert die Entwicklung und Sicherung von KlimaWildnis-Flächen, d.h. kleineren Flächen mit eigendynamischer Entwicklung, sowie die Einstellung von KlimaWildnisBotschafter*innen.

Mehr erfahren

Kontakt

Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) Stresemannstr. 69-71
10963 Berlin
E-Mail schreiben

Beratungshotline
T +49 30 72618 0200
Montag bis Freitag: 10–14 Uhr

Infos zum Handlungsfeld beim BMUKN

Hirsch in der Wildnis

Jetzt herunterladen: Factsheet KlimaWildnis

KlimaWildnis — Der Beitrag von Wildnis zum Natur- und Klimaschutz | 2025

PDF herunterladen (barrierefrei) 

Newsletter der KlimaWildnisZentrale

Das Logo der KlimaWildnisZentrale

Materialien zum Thema aus unseren Veranstaltungen

Veranstaltungen zum Natürlichen Klimaschutz

Publikum im Atrium der ZUG

Im Auftrag des:

Logo des Bundesumweltministeriums