Hauptstadt-Frühstück „Aufbruch Regeneration: Landwirtschaft weiterdenken“
Copyright: European Alliance for Regenerative Agriculture / Christine Bajohr / Jason Krüger, hiermedia
Beim Hauptstadt-Frühstück wird diskutiert, wie regenerative Landwirtschaft Klimaresilienz, Biodiversität und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt. Praxisbesuche zeigen innovative Ansätze wie Direktsaat, Agroforst und Kompostwirtschaft.
Am Dienstag, 4. November 2025, lädt das Hauptstadt-Frühstück „Aufbruch Regeneration: Landwirtschaft weiterdenken“ im Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) in Berlin zu einer Diskussion mit Landwirt*innen, politischen Entscheidungsträger*innen, Branchenvertreter*innen, Zivilgesellschaft und Wissenschaft ein. Es folgt ein Betriebsbesuch, um Regeneration in der Praxis zu erleben – bei Christian Beste (AG Buckau, Buckautal) mit 1.000 Hektar Ackerbau und 500 Hektar Grünland.
Am Mittwoch, 5. November 2025, setzen Praxisbesuche bei Maria Gimenez (Wilmars Gärten) und Benedikt Bösel (Gut & Bösel) den Einblick in die Landwirtschaft mit Fokus auf Ackerbau/Direktsaat, Agroforst, Mob Grazing, Kompostwirtschaft und Forschungslaboren und vielem mehr fort.
Hintergrund
In der deutschen Landwirtschaft erwächst ein innovativer Quantensprung: Betriebe wirtschaften zunehmend auf regenerierende Weise – klimaresiliente Produktivität, Ökosystemleistungen und gesellschaftlicher Zusammenhalt stehen sich nicht mehr gegenüber, sondern stärken einander. Gleichzeitig sind Deutschlands Böden, Biodiversität, Ernährungssicherheit und Klima massiv unter Druck. Der aktuelle Bericht des Planetary Boundaries Science Lab am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung unter Leitung von Prof. Johan Rockström zeigt: Diese Entwicklungen bedrohen nicht nur unseren Planeten, sondern auch das demokratische Miteinander.
Auf zahlreichen Pionierhöfen wird ausprobiert, gemessen, nachjustiert – und gezeigt, wie eine zukunftsfähige Landwirtschaft in der Praxis funktionieren kann. Die Wirtschaftsweise gibt Sicherheit in unsicheren Zeiten, schafft Stabilität in den ländlichen Räumen und trägt dazu bei, dass Ernährung nicht nur möglich, sondern gesund und nachhaltig ist. Die Pioniere der Landwirtschaft starten und gestalten diesen Wandel – und laden Sie ein, aktiv in den Dialog zu kommen. Gemeinsam wollen wir Wege aufzeigen, wie Demokratieförderung, resiliente ländliche Räume und agrarischer Fortschritt zusammengedacht werden können.