Zum Hauptinhalt springen

Förderung

Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) sorgt dafür, dass Ökosysteme wiederhergestellt, gestärkt und bewahrt werden.

Händeschütteln vor Naturhintergrund

Was wird gefördert?

Viele Maßnahmen, eine klare Zielsetzung: das Klima und die Ökosysteme schützen. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über alle Förderprogramme im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK). Je nach Förderprogramm werden verschiedene Maßnahmen unterstützt, u.a. die Erstellung von Konzepten, der Kauf von Flächen, neues Personal und der Erwerb von Material oder Sachleistungen. Aktuell werden zum Beispiel KlimaWildnisBotschafter*innen sowie KlimaManager*innen für Schutzgebiete, Moorwiedervernässung und Entsiegelungen in Siedlungsgebieten gefördert.

Wir unterstützen Sie dabei, für Ihr Projekt zum Natürlichen Klimaschutz die passende Förderung zu finden. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Jetzt beraten lassen

Mehr erfahren

Wenn Sie weiter recherchieren möchten, schauen Sie auf die Förderdatenbank des Bundes. Dort finden Sie einen Überblick über alle Förderprogramme des Bundes, der Länder und der EU.

Förderungen im ANK

Anpassung an die Folgen des Klimawandels | in Vorbereitung

Pegel mit hohem Wasserstand

Ein Förderfenster im Rahmen der DAS-Förderrichtlinie zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes wird vom 15. Mai 2025 bis 15. August 2025 geöffnet.

Mehr erfahren

Natürlicher Klimaschutz in Kommunen

Wiesenstreifen mit Wildblumen zwischen zwei Straßen

Grünflächen schaffen und Artenvielfalt im Siedlungsbereich fördern – BMUV und KfW unterstützen hierbei Städte und Gemeinden. Neu hinzugekommen ist die Förderung von Entsiegelungsmaßnahmen.

Mehr erfahren

KlimaWildnis - mehr Wildnis in Deutschland

Naturnaher Wald

Das Bundesumweltministerium fördert die Entwicklung und Sicherung von KlimaWildnis-Flächen, d.h. kleineren Flächen mit eigendynamischer Entwicklung, sowie die Einstellung von KlimaWildnisBotschafter*innen.

Mehr erfahren

Klimamoorschutz - Naturschutzbedeutsame Moore

Nasse Moorlandschaft

Natürlicher Klimaschutz durch Moorwiedervernässung: Das Bundesumweltministerium unterstützt Akteur*innen bei der Wiedervernässung von kleinen, naturschutzbedeutsamen Mooren.

Mehr erfahren

Klimamoorschutz - Information und Steuerung

Moorlandschaft

Informieren, aktivieren, steuern und unterstützen: Das Bundesumweltministerium fördert Akteur*innen, die sich für die Wiedervernässung von Mooren aktiv einbringen wollen.

Mehr erfahren

Natürlicher Klimaschutz in Unternehmen

Unternehmensgebäude mit begrüntem Dach

Umwelt schützen und Ressourcen schonen: Das BMUV und die KfW fördern Unternehmen, die Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes auf Betriebsgeländen durchführen.

Mehr erfahren

Klimaangepasstes Waldmanagement | geschlossen

Naturnaher Wald

Die Bundesregierung unterstützt mit Mitteln des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz den Erhalt, die Entwicklung und die Bewirtschaftung von Wäldern, die an den Klimawandel angepasst sind.

Mehr erfahren

Bodenschonende Landmaschinen | geschlossen

Ökologischer Landbau in der Schwäbische Alb

Natürliche Bodenfunktionen stärken: Mit Mitteln des ANK werden landwirtschaftliche Betriebe und Naturschutzvereinigungen bei der Anschaffung bodenschonender Landmaschinen unterstützt.

Mehr erfahren

Meeres- und Küstenschutz | geschlossen

Nordseeküste

Natürliche Ökosysteme in der deutschen Nord- und Ostsee stärken und wiederherstellen: Die Küstenbundesländer wurden vom BMUV zur Antragstellung für investive Vorhaben aufgefordert.

Mehr erfahren

KI-Leuchttürme für Umwelt und Klima | geschlossen

Grafik zur Illustration von Künstlicher Intelligenz

Der Förderaufruf richtet sich an Projekte mit Leuchtturmcharakter, die Anwendungen der Künstlichen Intelligenz für den Natürlichen Klimaschutz vorantreiben. 

Mehr erfahren

Natürlicher Klimaschutz in ländlichen Kommunen | geschlossen

Begrünter Stadtwall und Turm

Das BMUV unterstützt Kommunen bei der Umsetzung von Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes, insbesondere im ländlichen Bereich.

Mehr erfahren

Im Auftrag des:

Logo des Bundesumweltministeriums