Was ist Natürlicher Klimaschutz? Der Erklärfilm vermittelt anschaulich, welche Bedeutung intakte Ökosysteme für den Klimaschutz haben und wie das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) hierbei unterstützt.
Die Kernaussage des Films: Intakte Ökosysteme nehmen Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf und können dauerhaft den Kohlenstoff speichern. Ziel von Natürlichem Klimaschutz ist es, diese Funktion von Ökosystemen zu erhalten oder wiederherzustellen. Er hilft damit nicht nur, der Klimakrise zu begegnen und die Folgen des Klimawandels zu mindern, sondern trägt gleichzeitig auch zum Schutz der biologischen Vielfalt bei.
Naturbasierte Maßnahmen spielen für den Klimaschutz eine wichtige Rolle. Mit dem ANK hat die Bundesregierung ein Instrument geschaffen, das Maßnahmen hierfür fördert – mit dem Ziel, die Bundes-Klimaschutzziele im Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft zu erreichen. Auch hierzu informiert der Film.
Zu den Maßnahmen, die für den Natürlichen Klimaschutz ergriffen werden, zählen zum Beispiel die Wiedervernässung von Mooren, die Wiederherstellung von Überflutungsflächen entlang von Flüssen und die Schaffung von artenreichen Grünflächen in Städten und Gemeinden. Der Film zeigt beispielhaft, was getan werden kann.
Mit dem Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) ist im Rahmen des ANK eine Anlaufstelle für das Thema Natürlicher Klimaschutz auf Bundesebene geschaffen worden. Der Film zeigt auf, welche Unterstützungsangebote das KNK allen Förderinteressierten bietet.
Der Film richtet sich an alle, die sich für das Themenfeld Klima- und Biodiversitätsschutz interessieren. Angesprochen werden insbesondere die Akteur*innen des Natürlichen Klimaschutzes, die Projekte entwickeln und realisieren möchten – wie Kommunen, Landes- und Bundesbehörden, Naturschutzorganisationen und Forschungseinrichtungen sowie land- und forstwirtschaftliche Betriebe.