Information und Steuerung der Wiedervernässung von Mooren: Förderung und Praxis
Copyright: Ulf Hauke
Wir informieren praxisnah zum Förderprogramm „Information, Aktivierung, Steuerung und Unterstützung von Maßnahmen zur Wiedervernässung von Moorböden (InAWi)“. Expert*innen geben Einblicke in Projekte, die über das Programm gefördert werden können.
Das Seminar hat im Rahmen der Online-Reihe „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz – Wissen. Praxis. Förderung.“ stattgefunden.
Inhalt
Entwässerte Moore stoßen große Mengen Treibhausgase aus. Nasse Moore dagegen sind wertvolle Ökosysteme, speichern Kohlenstoff, tragen zum Erhalt der Biodiversität bei und regulieren den Wasserhaushalt. Der Moorbodenschutz steht deshalb im besonderen Fokus des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) der Bundesregierung. In unserer Veranstaltung stellten wir Ihnen das ANK-Förderprogramm „Information, Aktivierung, Steuerung und Unterstützung von Maßnahmen zur Wiedervernässung von Moorböden (InAWi)“ vor und präsentierten Praxisbeispiele.
Das ANK-Förderprogramm InAWi unterstützt ein planvolles, strukturiertes Vorgehen bei der Wiedervernässung. Akteur*innen und Betroffene vor Ort werden gestärkt, diese Transformation zu gestalten und Projekte anzustoßen. Durch die geförderten Maßnahmen werden Hemmnisse abgebaut und die Akzeptanz erhöht.
Unser Online-Seminar informierte praxisnah zur Förderung. Expert*innen gaben Einblicke in Projekte, die über das Programm gefördert werden können und standen für fachlichen Austausch bereit.
Zielgruppe
Das Seminar richtete sich insbesondere an Förderinteressierte. Dies betrifft z.B. Kommunen und deren Einrichtungen, Wasser-, Boden- und Naturschutzverbände. Die Veranstaltung war auch darüber hinaus für alle fachlich Interessierten geöffnet.
Vorträge
Vorstellung der ANK-Förderrichtlinie “Aktivierung der Wiedervernässung von Moorböden” (InAWi), Dr. Manja-Christina Reuter (ZUG)*
Die Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde (DGMT) e.V. - Austauschplattform, Fort- und Weiterbildungen, Dr. Andreas Bauerochse (DGMT e.V.)*
Definition der Ziele und Entwicklung der Maßnahmen zum Moor- und Klimaschutz im Rahmen von Flurbereinigungsverfahren, Olaf Stührmann (Amt für regionale Landesentwicklung Leine Weser)*
Pilotprojekt MoorAgentur MV - eine Landesberatungsstelle zur Wiedervernässung von Mooren, Claudia Oehmke (MoorAgentur Mecklenburg-Vorpommern)*
*Datei wird demnächst barrierefrei zur Verfügung gestellt