Online-Seminar: Entwicklung und Umsetzung von kommunalen Wildnisflächen
Copyright: AdobeStock dieter76
Wie können kommunale Wildnisflächen geschaffen werden? Welche Rolle spielen KlimaWildnisbotschafter*innen? Im Fokus des Seminars steht das praxisorientierte Wissen zur Realisierung von Wildnisflächen in der Kommune.
Das Seminar findet im Rahmen der Online-Reihe „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz – Wissen. Praxis. Förderung.“ statt.
Inhalt
Wildnisflächen sind unverzichtbar für den Natürlichen Klimaschutz. Dort kann sich die Natur nach ihren eigenen Regeln entwickeln. Durch die natürliche Dynamik werden hochwertige Kohlenstoffspeicher geschaffen sowie die biologische Vielfalt gesichert und gefördert.
Das Förderprogramm KlimaWildnis des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) unterstützt u.a. den Ankauf von Flächen (ab 25 bzw. 50 Hektar), die sich dann dauerhaft ohne Steuerung durch den Menschen und ohne vorgegebene Ziele entwickeln können. Auch der Ankauf des Nutzungsrechts und der finanzielle Ausgleich für den dauerhaften Nutzungsverzicht auf kommunalen Flächen sowie der Einsatz von KlimaWildnisBotschafter*innen werden gefördert.
In unserem Online-Seminar informieren wir Sie zusammen mit Fachexpert*innen über das Förderprogramm KlimaWildnis und geben:
- Hinweise zu den Förderbedingungen und zur Antragstellung
- Erläuterungen zu Nutzungsverzicht, finanziellem Ausgleich und Kauf von Nutzungsrechten auf kommunalen Flächen
- Einblick in die Aufgaben von KlimaWildnisBotschafter*innen
- Einblick in die praktische Umsetzung eines Wildnisgebietes
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Kommunen und gemeinnützige Organisationen.
Kooperationspartner
Das Seminar wird in Kooperation mit der KWZ und dem ZUG-Projektträgerteam umgesetzt.
Vorträge
- Förderung von Kommunen im Rahmen der Wildnisförderung des BMUKN, Jan Welzholz (Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH)
- Auf dem Weg zum 2 %-Wildnisziel mit KlimaWildnisBotschafter*innen, Dr. Cornelia Bäucker (Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH)
- Klimawildnisbotschafter*innen – unterwegs im Auftrag der Wildnis, Jana Planek, Leiterin der KlimaWildnisZentrale (KlimaWildnisZentrale)
- Aschhorner Moor - von der Idee zum Wildnisgebiet, Petra Riemann (Deutsche Wildtier Stiftung)
- Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit Wildnis, Stefan Schwill (KlimaWildnisZentrale)
- Erfahrungen aus der Antragstellung für KlimaWildnisBotschafter*innen, Dr. Antje Wurz (Stiftung Naturlandschaften Brandenburg)
Alle Vorträge sind barrierefrei.