Copyright: AdobeStock / Thorsten Assfalg
Im Fokus des Online-Seminars stehen praxisorientierte Einblicke zur erfolgreichen Wiederherstellung von Still- und Fließgewässern.
Veranstaltungtitel: Wiederherstellung innerörtlicher Kleingewässer – Klimawirksamkeit und praktische Umsetzung
Innerörtliche Kleingewässer sind wertvolle Ökosysteme, die eine entscheidende Rolle im Natur- und Klimaschutz spielen. Ihre Wiederherstellung stärkt die Biodiversität, schafft Lebensräume für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten und unterstützt den natürlichen Hochwasserschutz sowie die Regulierung des Wasserhaushalts. Außerdem sind sie beliebte Gebiete für Naherholung.
Unser Online-Seminar verdeutlicht die Bedeutung der Wiederherstellung von Still- und Fließgewässern für den Klimaschutz und die Artenvielfalt. Zudem erhalten Sie von Expert*innen praxisorientierte Einblicke, die beispielhafte Maßnahmen vorstellen und hilfreiche Tipps zur Umsetzung geben.
Präsentationen zum Download
- Vortrag von Jana Krohn (KfW): Vorstellung der Förderrichtlinie (2 MB, PDF)
- Vortrag von Dr. Anne Breznikar (Institut Biota): Binnengewässer als natürliche Klimaschützer (5 MB, PDF)
- Vortrag von Dr. Bernd Spänhoff (LfULG) und Dr. Andreas Stowasser (Landschaftsarchitekt, Inhaber Stowasserplan & Stowasser Service): Fließgewässer - Naturnahe Bäche in Städten und Gemeinden (47 MB, PDF)
- Vortrag von Nina Feyh (Wassernetz Berlin): Stillgewässer - Praxisbeispiel Wuhleteich (22 MB, PDF)
Programm*
14:00 – 14:15 Begrüßung und kurze Einführung zum Natürlichen Klimaschutz
14:15 – 14:50 Vorstellung der Förderrichtlinie "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen", insbesondere des Moduls C.5 "Renaturierung innerörtlicher Kleingewässer", Jana Krohn, KfW
14:50 – 15:20 Binnengewässer als natürliche Klimaschützer – mehr Potenzial als gedacht, Dr. Anne Breznikar, Institut Biota
Praxisbeispiele
15:20 – 15:50 Fließgewässer: Naturnahe Bäche in Städten und Gemeinden – wen interessiert das überhaupt?, Dr. Bernd Spänhoff, LfULG und Dr. Andreas Stowasser, Landschaftsarchitekt, Inhaber von Stowasserplan und Stowasser Service
15:50 – 16:20 Stillgewässer: Praxisbeispiel Wuhleteich – Erfahrungen des Wassernetz Berlin, Nina Feyh, Wassernetz Berlin
16:20 – 16:30 Zusammenfassung und Verabschiedung
Im Anschluss zu den Vorträgen besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
* Änderungen vorbehalten, weitere Informationen werden zeitnah bekannt gegeben.