Waldwildnis für das Klima – Wildnisentwicklung als Natürlicher Klimaschutz
Copyright: FNR/Juliane Dabels
Wie entwickeln sich ungenutzte Waldflächen in Deutschland und welche Rolle spielen sie als natürliche Kohlenstoffsenken? Im Seminar im Rahmen der Deutschen Waldtage behandeln wir diese Frage und informieren über aktuelle Fördermöglichkeiten.
Das Seminar findet in der Online-Reihe „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz – Wissen. Praxis. Förderung.“ statt.
Prozessschutz im Wald bedeutet, natürliche Dynamiken ohne menschliche Eingriffe zuzulassen – dies beinhaltet insbesondere Sukzession, Zerfall, Wiederbewaldung und natürliche Störungen wie Windwurf oder Insektenkalamitäten. Im Wald heißt das, auf forstliche Nutzung, Management und Holzernte zu verzichten.
Unberührte Wälder sind wichtig für den Natürlichen Klimaschutz. Denn in ihnen kann sich die Natur nach ihren eigenen Regeln entwickeln. Es werden hochwertige Kohlenstoffspeicher geschaffen sowie die biologische Vielfalt im Wald gesichert und gefördert.
In unserem Seminar beleuchten wir die ökologische Bedeutung von Wildnisflächen im Wald und ihre besondere Funktion im Rahmen des Natürlichen Klimaschutzes. Expert*innen geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und zeigen auf, wie sich Wälder ohne forstliche Nutzung langfristig verändern. Zudem stellen wir die Förderprogramme „Klimawildnis“ des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) und „Wildnisfonds“ des Bundesnaturschutzfonds vor, die gezielt den Schutz und die Ausweitung solcher Flächen unterstützen. Wir laden Sie herzlich ein, sich über aktuelle Forschungsergebnisse, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten zu informieren.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Waldbesitzende, Antragstellende und die Zivilgesellschaft im Rahmen der Deutschen Waldtage. Das Seminar wird in Kooperation mit dem ZUG-Projektträgerteam umgesetzt.
Vorläufiges Programm
10:00 – 10:15 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz und des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz
10:15 – 10:40 Uhr Vorstellung der aktuellen ANK-Förderrichtlinien „KlimaWildnis“ & „Wildnisfonds“, N. N. (Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH)
10:40 – 11:05 Uhr „Kohlenstoffbindung in unbewirtschafteten Wäldern: Mittelfristige Senke und langfristiger Speicher", Dr. Eike Feldmann (Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt)
11:05 – 11:30 Uhr „Wildnisentwicklung in den Weltnaturerbe-Buchenwäldern des Müritz-Nationalpark" N.N. (Nationalparkverwaltung Müritz)
11:30 – 11:55 Uhr „Projekt Naturwaldakademie", N. N.