Copyright: privat / Tietze
Dr. Judith Kretschmer ist Leiterin des Referats Biodiversität, Natürlicher Klimaschutz, Grüne Infrastruktur im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.
Welche Rolle spielt die Landesebene bei der Umsetzung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK)?
Die Landesebene bildet die Schnittstelle bei der Koordinierung und Umsetzung konkreter Projekte, zwischen Fördermittelgebern sowie der lokalen Ebene. Hierbei spielen insbesondere die Zusammenführung und Aufbereitung bestehender Informationen und der entsprechende Wissenstransfer an alle beteiligten Netzwerke und Akteur*innen die entscheidende Rolle.
Was sind aus Ihrer Perspektive die größten Chancen und Hindernisse?
Die größten Chancen liegen in dem politischen Willen, die nachhaltige Transformation aktiv anzugehen und dafür umfangreich zusätzliche Ressourcen bereitzustellen. Das ANK, als eigenständiges Förderprogramm, bietet den Ländern die Möglichkeit, Akteur*innen zusammenzubringen, Potenziale für den Natürlichen Klimaschutz zu identifizieren und umzusetzen und damit einen Beitrag zur Treibhausgasminderung sowie zum Schutz von Arten und Biodiversität zu leisten.
Wichtig ist die Verlässlichkeit der Mittel, da Haushaltskürzungen Einschränkungen und Verzögerungen mit sich bringen würden. Auch nimmt der Prozess der Inkraftsetzung der Förderinstrumente mehr Zeit in Anspruch als ursprünglich vorgesehen. Dem Informationsfluss zwischen allen Ebenen und einem möglichst geringen bürokratischen Aufwand kommen dabei eine zentrale Rolle zu.
Wie lässt sich dem Fachkräftemangel im Bereich des Natürlichen Klimaschutzes begegnen?
Gute und flexible Arbeitsbedingungen, ein wertschätzender Umgang und die Berücksichtigung spezifischer Bedürfnisse spielen eine wichtige Rolle. In der Konkurrenz um Fachkräfte kann der Bereich Natürlicher Klimaschutz etwas sehr Gewichtiges bieten: In unserer heutigen Zeit kann der Einsatz für den Schutz des Klimas, für die Bewahrung der Biodiversität und auch für die Anpassung an den Klimawandel sehr sinnstiftend und befriedigend sein. Insbesondere der Natürliche Klimaschutz vereint Synergien zur Bekämpfung der größten Menschheitskrisen unserer Zeit: den Klimawandel und den Verlust der biologischen Vielfalt. Wenn es gelingt, neben anderen Punkten diese Sinnstiftung sichtbar zu machen, kann der Natürliche Klimaschutz für potenzielle Arbeitnehmer*innen einen Arbeitsbereich mit einer hohen Attraktivität darstellen und es bestehen Chancen, sie für diesen interessanten Einsatzbereich zu gewinnen.