Zum Hauptinhalt springen
16.07.2024

3 Fragen an ... Jana Planek

Jana Planek ist Leiterin der KlimaWildnisZentrale in Berlin.

Die KlimaWildnisZentrale wurde im Mai offiziell eröffnet. Mit welchen Aufgaben starten Sie?

Unser großes Ziel ist es, mehr Wildnis in Deutschland zu schaffen. Natur Natur sein zu lassen, bietet die Möglichkeit, sich für Natürlichen Klimaschutz, die Anpassung an den Klimawandel und den Erhalt der biologischen Vielfalt gleichermaßen einzusetzen. Die neu eingerichtete KlimaWildnisZentrale versteht sich als Servicestelle: Wir stellen aktuelle Informationen zum Thema Wildnis auf unserer Website www.klimawildniszentrale.de und in unserem Newsletter bereit, beraten zu Wildnisentwicklung und -fördermöglichkeiten, bringen Akteur*innen zusammen und werden die zukünftigen KlimaWildnisBotschafter*innen koordinieren.

Gefördert im ANK hat die KlimaWildnisZentrale den Natürlichen Klimaschutz im Blick. Wie kann Wildnis das Klima schützen?

Wildnis dient dem Natürlichen Klimaschutz, da sie sowohl Kohlenstoffspeicher als auch Kohlenstoffsenke ist. Natürliche Moore und Auen können wesentlich zum Wasserrückhalt in der Landschaft beitragen – eine Funktion, die im Hinblick auf die steigende Zahl an Extremwetterereignissen immer wichtiger wird. Gleichzeitig bietet Wildnis einen einzigartigen Rückzugsraum, in dem Arten und Lebensgemeinschaften Zeit gegeben wird, sich an klimatische Veränderungen anzupassen. So kann Wildnis nicht nur zum Klimaschutz, sondern auch zur Klimaanpassung beitragen.

Wie auch das KNK setzt die KlimaWildnisZentrale stark auf Vernetzung. Das KNK richtet sich an Akteur*innen des Natürlichen Klimaschutzes, Sie kümmern sich um Wildnis-Akteur*innen. Wer genau ist mit welchen Fragen bei Ihnen an der richtigen Adresse?

Unser Angebot richtet sich an alle Akteur*innen, die mehr über Wildnis erfahren und sich für Wildnis in Deutschland aktiv engagieren wollen. Genau wie beim KNK möchten wir Menschen miteinander ins Gespräch bringen – dabei haben wir haupt- wie ehrenamtliche Akteur*innen im Blick. Teil dieses „wilden“ Netzwerkes werden auch die neuen KlimaWildnisBotschafter*innen sein. Daher freuen wir uns auch über Anfragen zu den lokalen Ansprechstellen. Genauso beraten wir zur Schaffung neuer Wildnis bis hin zur Entwicklung von konkreten Wildnisprojekten.

Meldungen

  • Portrait Kirsten Thonike
    18.11.2024

    Dr. Kirsten Thonicke ist Erstautorin der Publikation „10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung 2024“, an der 64 Expert*innen beteiligt sind.

  • 19.09.2024

    Dr. Almut Mrotzek ist Leiterin der MoorAgentur Mecklenburg-Vorpommern.

  • Portraitfoto Tietze
    16.05.2024

    Dr. Judith Kretschmer ist Leiterin des Referats Biodiversität, Natürlicher Klimaschutz, Grüne Infrastruktur im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und…

  • Portraitfoto Tom Kirschey
    18.03.2024

    Wir haben mit Tom Kirschey, dem Leiter des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz (KNK), gesprochen.