Angezeigt werden 28 bis 36 von 87 Ergebnissen
-
28.04.2025
Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bonns Oberbürgermeistern Katja Dörner säten am 28. April 2025 heimische Kräuter in Bonn für einen artenreichen Blühstreifen – der Startschuss für Bonns erstes Projekt im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz.
-
24.04.2025
Christiane Schäfer leitet gemeinsam mit Theresa Dahlem das Regionalbüro für Natürlichen Klimaschutz in Rheinland-Pfalz. Im Interview geht sie auf konkrete Aufgaben, die Schwerpunkte in ihrer Arbeit sowie die Ziele in den kommenden Jahren ein.
-
08.04.2025
ANK-Regionalbüros starten als Anlaufstellen die Beratung auf Landesebene.
-
08.04.2025
Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat am 7. April 2025 einen neuen Förderaufruf im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" (DAS) veröffentlicht, der sich speziell an Kommunen richtet.
-
07.04.2025
Ein neues Qualifizierungsprogramm in Mecklenburg-Vorpommern bereitet im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) Hochschulabsolvent*innen auf den angewandten Moorschutz vor.
-
03.04.2025
Versiegelung, Verbauung und Schadstoffeinträge belasten innerörtliche Kleingewässer stark. Dabei können sie wertvolle Funktionen übernehmen.
-
01.04.2025
Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke und der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir haben heute den Startschuss für ein Projekt der Initiative toMOORow zur Wiedervernässung im Brandenburger Sernitz-Moor gegeben.
-
18.03.2025
Modellprojekt an der Ostvorpommerschen Küste stärkt natürlichen Klimaschutz und Regionalentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern.
-
18.03.2025
Intakte Moore sind besonders wichtig für den natürlichen Klimaschutz. Sie beeinflussen das regionale Klima und fungieren als Langzeitspeicher für Kohlenstoff.
Im Auftrag des: