Zum Hauptinhalt springen

Veranstaltungsmaterialien

Hier finden Sie Präsentationen und Materialien aus den Veranstaltungen des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz (KNK).

Publikum im Atrium der ZUG

Natürlicher Klimaschutz

Beitrag der natürlichen Senken zum Klimaschutz in Deutschland (11/2024)

Titel: Beitrag der natürlichen Senken zum Klimaschutz in Deutschland. Transformation zu einem vollständig treibhausgasneutralen Deutschland (CARE)
Referent*in: Judith Reise, Öko-Institut
Schlagworte: LULUCF-Sektor, Natürliche Senken, Klimaschutz

Zur Veranstaltung

Natürlicher Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes (11/2024)

Titel: Machbarkeitsstudie – Natürlicher Klimaschutz auf Flächen des Nationalen Naturerbes: Konzeptentwicklung und Evaluierung am Beispiel ausgewählter DBU-Naturerbeflächen
Referent*in: Susanne Belting, DBU Naturerbe GmbH
Schlagworte: Naturschutzflächen, Konzeptentwicklung

Zur Veranstaltung

Natürlicher Klimaschutz erklärt (06/2025)

Titel: Natürlicher Klimaschutz erklärt - Wirkung, Prozesse, Bedeutung
Referent*in: Dr. Sophia Dosch, KNK
Schlagworte: Ökosystemleistungen, Kohlenstoffkreislauf, LULUCF-Sektor, Ökosysteme

Zur Veranstaltung

Moore

Bergische Heidetrasse (10/2024)

Titel: Renaturierung von Moorlebensräumen auf der Bergischen Heideterrasse
Referent*in: Diana Kann, BUND NRW e.V.
Schlagworte: Renaturierung, Evaluation, Beteiligung

Zur Veranstaltung

Klimaschutzkonzept der Gemeinde Edewecht (12/2024)

Titel: Praxiserfahrungen bei der Akteur*innenbeteiligung in der Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes der Gemeinde Edewecht
Referent*in: Sebastian Ross, Gemeinde Edewecht
Schlagworte: Klimaschutzkonzept, Beteiligung, Beispiel Moor

Zur Veranstaltung

Naturschutzgroßprojekt Erzgebirgskreis (01/2025)

Titel: Erste Erfahrungen aus der Planungsphase und Ausblick - „Lebensräume verbinden“ - Naturschutzgroßprojekt Erzgebirgskreis
Referent*in: Annette Hübner, Naturschutzgroßprojekt Erzgebirgskreis
Schlagworte: Renaturierung, Planung, Akzeptanzsteigerung

Zur Veranstaltung

Förderrichtinie 1.000 Moore (07/2025)

Titel: Förderrichtinie 1.000 Moore - Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore
Referent*in: Andreas Herrmann, Dr. Aron Garthen
Schlagworte: Moor, Förderung, Naturschutz, Richtlinie

Zur Veranstaltung

Von der Idee zum Moorschutzprojekt (07/2025)

Titel: Von der Idee zum Moorschutzprojekt – Orientierungsberatung und Machbarkeitsprüfung als Schlüssel zum Projekterfolg
Referent*in: Lara Massa
Schlagworte: Moorschutz, Beratung, Machbarkeit, Praxis

Zur Veranstaltung

Moorbodenflächen in Schleswig-Holstein (07/2025)

Titel: Umsetzung von Maßnahmen für die Wiedervernässung und Renaturierung von Moorbodenflächen in Schleswig-Holstein
Referent*in: Leif Rättig
Schlagworte: Moorschutz, Wiedervernässung, Planung, Konzeptionierung

Zur Veranstaltung

Maschineninvestitionsförderung (07/2025)

Titel: Maschineninvestitionsförderung
Referent*in: Dr. Julian Klepatzki, Bundesumweltministerium
Schlagworte: Investitionsförderung, Maschinen und Geräte, Bodenschonung, Moor

Zur Veranstaltung

Positivliste - Maschineninvestitionsförderung (07/2025)

Titel: Positivliste (Forsetzung des Vortrags zur Maschineninvestitionsförderung)
Referent*in: Maximilian Fiedler, Deutsche Rentenbank
Schlagworte: Investitionsförderung, Maschinen und Geräte, Bodenschonung, Moor

Zur Veranstaltung

Moorbewirtschaftung mit dem Einachsgeräteträger (07/2025)

Titel: Moorbewirtschaftung mit dem Einachsgeräteträger im bayerischen Alpenvorland
Referent*in: Regina und Daniel Sindlhauser, Abrahamshof
Schlagworte: Praxis, Moor, Geräteträger, Förderung

Zur Veranstaltung

Naturnaher Wasserhaushalt

EU-Projekt MERLIN (12/2024)

Titel: Innovative Gewässer-Renaturierung für Klimaschutz und Biodiversität Erkenntnisse aus dem EU-Projekt MERLIN
Referent*in: Sebastian Birk, Universität Duisburg-Essen
Schlagworte: Renaturierung, Gewässer

Zur Veranstaltung

Natürlicher Hochwasserschutz (07/2025)

Titel: Natürlicher Hochwasserschutz – Eckpunkte und natur- und umweltschutzfachliche Synergien
Referent*in: Bernd Hausmann, BfN
Schlagworte: Hochwasserschutz, Gewässer, Kommunen

Zur Veranstaltung

Gewässerentwicklung für Hochwasserschutz und -vorsorge (07/2025)

Titel: Gewässerentwicklung für Hochwasserschutz und -vorsorge auf kommunaler Ebene
Referent*in: Lars Stratmann & Dr. Stephan Garack, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Schlagworte: Hochwasserschutz, Gewässer, Kommunen

Zur Veranstaltung

Dezentraler Hochwasserschutz in der Offenlandschaft (07/2025)

Titel: Dezentraler Hochwasserschutz in der Offenlandschaft 
Referent*in: Dr. agr. Richard Beisecker, IfÖL GmbH
Schlagworte: Hochwasserschutz, Landschaftswasserhaushalt, Wasserrückhalt

Zur Veranstaltung

Binnengewässer als natürliche Klimaschützer (03/2025)

Titel: Binnengewässer als natürliche Klimaschützer
Referent*in: Dr. Anne Breznikar, Institut Biota
Schlagworte: Gewässer, THG Emissionen

Zur Veranstaltung

Fließgewässer (03/2025)

Titel: Fließgewässer - Naturnahe Bäche in Städten und Gemeinden
Referent*in: Dr. Bernd Spänhoff (LfULG) und Dr. Andreas Stowasser (Landschaftsarchitekt, Inhaber Stowasserplan & Stowasser Service)
Schlagworte: Kleingewässer, Bäche, Kommunen

Zur Veranstaltung

Stillgewässer (03/2025)

Titel: Stillgewässer - Praxisbeispiel Wuhleteich
Referent*in: Nina Feyh, Wassernetz Berlin
Schlagworte: Kleingewässer, Standgewässer, Kommunen

Zur Veranstaltung

Wildnis

Etablierung und Betreuung eines Wildnisgebietes (12/2024)

Titel: Good Practice - Etablierung und Betreuung eines Wildnisgebietes
Referent*in: Stefan Schwill, Klimawildniszentrale
Schlagworte: Management, Wildnisgebiete, Anklamer Stadtbruch

Zur Veranstaltung

Öffentlichkeitsarbeit der Initiative Wildnis in Deutschland (12/2024)

Titel: Akzeptanzschaffung anhand der Öffentlichkeitsarbeit der Initiative Wildnis in Deutschland
Referent*in: Claudia Weigel, Initiative Wildnis für Deutschland
Schlagworte: Akzeptanzsteigerung, Öffentlichkeitsarbeit

Zur Veranstaltung

Rewilding im Oderdelta (12/2024)

Titel: Stakeholder-Einbindung & Akzeptanzsteigerung beim Rewilding im Oderdelta
Referent*in: Ulrich Stöcker, Rewilding Oder Delta e.V.
Schlagworte: Akzeptanzssteigerung, Akteursanalyse, Oderdelta

Zur Veranstaltung

BMUKN-Wildnisförderung für Kommunen (07/2025)

Titel: Förderung von Kommunen im Rahmen der Wildnisförderung des BMUKN
Referent*in: Jan Welzholz, ZUG
Schlagworte: Kommunen, Förderung, Wildnis, Flächenankauf

Zur Veranstaltung

2%-Wildnisziel mit KlimaWildnisBotschafter*innen (07/2025)

Titel: Auf dem Weg zum 2%-Wildnisziel mit KlimaWildnisBotschafter*innen
Referent*in: Dr. Cornelia Bäucker, ZUG
Schlagworte: Kommunen, Förderung, Wildnis, KlimaWildnisBotschafter*in

Zur Veranstaltung

KlimaWildnisBotschafter*innen (07/2025)

Titel: KlimaWildnisBotschafter*innen - unterwegs im Auftrag der Wildnis
Referent*in: Jana Planek, KlimaWildnisZentrale
Schlagworte: KlimaWildnisZentrale, KlimaWildnisBotschafter*in, Beratung, Wildnis

Zur Veranstaltung

Aschhorner Moor (07/2025)

Titel: Aschhorner Moor - von der Idee zum Wildnisgebiet
Referent*in: Petra Riemann, Deutsche Wildtier Stiftung 
Schlagworte: Praxis, Moor, Wildnis

Zur Veranstaltung

Rechte und Pflichten - Wildnis (07/2025)

Titel: Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit Wildnis
Referent*in: Stefan Schwill, KlimaWildnisZentrale
Schlagworte: Praxis, Wildnis, Rechte, Pflichten

Zur Veranstaltung

Antragstellung für KlimaWildnisBotschafter*innen (07/2025)

Titel: Erfahrungen aus der Antragstellung für KlimaWildnisBotschafter*innen
Referent*in: Dr. Antje Wurz, Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
Schlagworte: Praxis, Antragstellung, KlimaWildnisBotschafter*in, Wildnis

Zur Veranstaltung

Natürlicher Klimaschutz auf Siedlungsflächen

Naturerfahrungsräume (NER) am Beispiel Berlin (03/2024)

Titel: Klimaschutz in der Großstadt: Naturerfahrungsräume (NER) am Beispiel Berlin
Referent*in: Prof. Dr. Heike Molitor, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Schlagworte: Naturerfahrungsräume, Kinder

Zur Veranstaltung

PikoParks und Biodiversität in Wohnquartieren (03/2024)

Titel: Mit PikoParks Biodiversität in Wohnquartiere bringen. Auch gut für's Klima.
Referent*in: Michaela Shields, Wissenschaftsladen Bonn e.V. und Dominik Jentzsch, Stiftung Mensch und Umwelt
Schlagworte: PikoParks, Wohnquartiere, Beteiligung

Zur Veranstaltung

Urbane Waldgärten (03/2024)

Titel: Urbane Waldgärten - Von der Projektentwicklung bis zur Umsetzung
Referent*in: Dr. Jennifer Schulz
Schlagworte: Urbane Waldgärten, Gärten, Beteiligung

Zur Veranstaltung

Düsseldorfer Stadtbaumkonzept (05/2024)

Titel: Das Düsseldorfer Stadtbaumkonzept – Wahl und Pflege der Zukunftsbäume als Strategie zur Klimaanpassung
Referent*in: Doris Törkel, Landeshauptstadt  Düsseldorf, Gartenamt
Schlagworte: Bäume, Entwicklung Stadtbaumkonzepte, Baumschutz

Zur Veranstaltung

Entwicklung von Straßen- und Stadtbaumkonzepten (05/2024)

Titel: Herausforderungen und Erfahrungen bei der Entwicklung von Straßen- und Stadtbaumkonzepten
Referent*in: Anke Thönissen, Danielzik Leuchter + Partner Landschaftsarchitekten mbB
Schlagworte: Bäume, Entwicklung Stadtbaumkonzepte,  Baumarten

Zur Veranstaltung

Stockholmer System in Graz (05/2024)

Titel: Das Stockholmer System in Graz - Erfolge, Erfahrungen und Erkenntnisse mit innovativen Baumstandorten über die letzten sechs Jahre
Referent*in: Tomas Stoisser, Stadt Graz
Schlagworte: Baumpflanzung, Baumschutz, Schwammstadt, Pflanzenkohle

Zur Veranstaltung

Bewässerung von Stadtbäumen in Rostock (05/2024)

Titel: Bewässerung von Stadtbäumen - Erfahrungen aus Rostock
Referent*in: Maik Brandt, Stadt Rostock, Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen
Schlagworte: Standortsuche, Baumarten, Bewässerung

Zur Veranstaltung

Naturnahe Pflege des Stadtgrüns (05/2024)

Titel: Konzepte für die naturnahe Pflege des Stadtgrüns entwickeln - Potenziale für den Natürlichen Klimaschutz in Kommunen - Naturnahes Grünflächenmanagement
Referent*in: Robert Spreter, Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt
Schlagworte: Naturnahe Grünfläche, Mahd

Zur Veranstaltung

Konzepte für die naturnahe Pflege des Stadtgrüns (05/2024)

Titel: Konzepte für die naturnahe Pflege des Stadtgrüns: Von der Erstellung zur Umsetzung
Referent*in: Gerhard Stricker, Stadt Köln, Amt für Landschaftspflege und Grünflächen
Schlagworte: Naturnahe Grünfläche, Mahd, Saatgut

Zur Veranstaltung

Maschinen zur naturnahen Grünflächenpflege (05/2024)

Titel: Erfahrungsbericht zum Einsatz von Maschinen zur naturnahen Grünflächenpflege
Referent*in: Sophia Metz, Gemeinde Haar
Schlagworte: Maschinen, Mahd, Artenvielfalt

Zur Veranstaltung

Naturnahe Grünflächen (09/2024)

Titel: Naturnahe Grünflächen - Prinzipien Umsetzung Pflege
Referent*in: Ulrike Aufderheide, Naturgarten e.V.
Schlagworte: Naturnahe Grünfläche, Artenvielfalt, Blühwiesen

Zur Veranstaltung

Betriebsgelände und Wohnquartiere naturnah gestalten (09/2024)

Titel: Betriebsgelände und Wohnquartiere naturnah gestalten und fördern lassen - Die Rolle und Bedeutung von Bäumen
Referent*in: Daniel Zimmermann, Arbeitskreis Schwammstadt:
Schlagworte: Baumschutz, Schwammstadt

Zur Veranstaltung

Biodiversitätsfördernde Außenräume (09/2024)

Titel: Biodiversitätsfördernde Außenräume - Vorstellung des neuen DGNB Systems
Referent*in: Yvonne Potyka, Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e. V.
Schlagworte: Naturnahe Grünfläche, Unternehmen, DGNB Zertifizierung (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen)

Zur Veranstaltung

Grünes Betriebsgelände (09/2024)

Titel: Grünes Betriebsgelände? Natürlich! – Naturnahe Umgestaltung in der Praxis
Referent*in: Dyari Mohammed, Twincore GmbH
Schlagworte: Unternehmen, Gebäudegrün, Beteiligung

Zur Veranstaltung

PikoParks in Wohnanlagen (09/2024)

Titel: Vonovia Wohnumfeld Service GmbH, Freianlagen. Planungsrichtlinie Nachhaltige Freianlage und NABU e.V. Kooperation im PikoPark in Do-Westerfilde
Referent*in: Ullrich Pinick, Vonovia Dortmund-Westerfilde
Schlagworte: PikoParks, Wohnquartiere, Beteiligung

Zur Veranstaltung

Naturnahes Gebäudegrün (09/2024)

Titel: Naturnahes Gebäudegrün: Gewinn für Mensch, Klima und Umwelt
Referent*in: Rebecca Landwehr, Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
Schlagworte: Gebäudegrün, Artenvielfalt, Solargründächer

Zur Veranstaltung

Naturnahe Regenwasserversickerung (09/2024)

Titel: Naturnahe Regenwasserversickerung - Förderung der Biodiversität
Referent*in: Dr. Reinhard Witt, Planungsbüro «Die Naturgartenplaner»
Schlagworte: Gebäudegrün, Artenvielfalt, Regenwasser

Zur Veranstaltung

Grün für Potsdamer Schulen und Kitas (11/2024)

Titel: Mehr Grün für Potsdamer Schulen und Kitas
Referent*in: Jeanette Hanko, Kommunnaler Immobilienservice (KIS), Stadt Potsdam
Schlagworte: Naturnahe Grünfläche, Stadtbäume

Zur Veranstaltung​​​​​​​

Entsiegelung und Wiederherstellung (05/2025)

Titel: Entsiegelung und Wiederherstellungsmaßnahmen für natürliche Boden- und Klimafunktionen
Referent*in: Dr.-Ing. Uwe Ferber, STADTLAND GmbH
Schlagworte: Entsiegelung, Bodenfunktion

Zur Veranstaltung

Entsiegelungskonzept der Stadt Mannheim (05/2025)

Titel: Entsiegelungskonzept der Stadt Mannheim
Referent*in: Christopher Barron, Stadt Mannheim
Schlagworte: Entsiegelung, Flächeneinsparung

Zur Veranstaltung

Entsiegelung Paul-Arnsberg-Platz in Frankfurt am Main (05/2025)

Titel: Entsiegelung Paul-Arnsberg-Platz in Frankfurt am Main
Referent*in: Heike Appel, Stadt Frankfurt am Main
Schlagworte: Entsiegelung, Umgestaltung, Stadtplatz

Zur Veranstaltung